The Prague Post - Friedensnobelpreis für Aktivisten in Belarus, Russland und der Ukraine

EUR -
AED 4.159127
AFN 80.969267
ALL 97.833694
AMD 441.009962
ANG 2.040845
AOA 1036.111621
ARS 1361.117556
AUD 1.755926
AWG 2.041083
AZN 1.917354
BAM 1.95031
BBD 2.28417
BDT 137.453056
BGN 1.95328
BHD 0.426792
BIF 3317.821508
BMD 1.132362
BND 1.458095
BOB 7.833947
BRL 6.44133
BSD 1.131315
BTN 95.430354
BWP 15.360758
BYN 3.702278
BYR 22194.300873
BZD 2.272403
CAD 1.565174
CDF 3253.2766
CHF 0.932999
CLF 0.027732
CLP 1064.194207
CNY 8.233689
CNH 8.171223
COP 4865.477667
CRC 572.189231
CUC 1.132362
CUP 30.007601
CVE 110.914943
CZK 24.975418
DJF 201.243103
DKK 7.462029
DOP 66.52601
DZD 149.995214
EGP 57.367754
ERN 16.985434
ETB 148.374451
FJD 2.556818
FKP 0.852562
GBP 0.85058
GEL 3.103185
GGP 0.852562
GHS 15.570445
GIP 0.852562
GMD 80.965436
GNF 9801.155229
GTQ 8.712474
GYD 236.683712
HKD 8.775904
HNL 29.271641
HRK 7.528738
HTG 147.803918
HUF 404.985411
IDR 18609.638192
ILS 4.091197
IMP 0.852562
INR 95.627146
IQD 1483.394599
IRR 47686.581632
ISK 146.912575
JEP 0.852562
JMD 179.434873
JOD 0.803186
JPY 162.130476
KES 146.470703
KGS 99.025177
KHR 4536.230069
KMF 492.002987
KPW 1019.106613
KRW 1567.245796
KWD 0.347216
KYD 0.942746
KZT 585.16271
LAK 24470.114236
LBP 101364.748324
LKR 338.886003
LRD 226.263047
LSL 20.875151
LTL 3.343572
LVL 0.684955
LYD 6.176612
MAD 10.436919
MDL 19.481159
MGA 5044.674094
MKD 61.520727
MMK 2377.586833
MNT 4048.077491
MOP 9.031077
MRU 44.903855
MUR 51.510998
MVR 17.4457
MWK 1966.913309
MXN 22.353421
MYR 4.787065
MZN 72.414439
NAD 20.875112
NGN 1818.471823
NIO 41.625354
NOK 11.762414
NPR 152.688168
NZD 1.894714
OMR 0.435923
PAB 1.131315
PEN 4.147273
PGK 4.599707
PHP 62.969532
PKR 318.36317
PLN 4.277226
PYG 9042.544354
QAR 4.122954
RON 5.082665
RSD 117.429013
RUB 91.349695
RWF 1606.822089
SAR 4.247451
SBD 9.476001
SCR 16.096052
SDG 679.98215
SEK 10.922416
SGD 1.461263
SHP 0.889859
SLE 25.760696
SLL 23745.052641
SOS 647.148315
SRD 41.72744
STD 23437.613161
SVC 9.899133
SYP 14722.919636
SZL 20.875121
THB 36.978991
TJS 11.765579
TMT 3.963268
TND 3.394783
TOP 2.652109
TRY 43.71386
TTD 7.684368
TWD 34.040505
TZS 3049.451397
UAH 47.040277
UGX 4137.352947
USD 1.132362
UYU 47.476349
UZS 14652.767739
VES 100.340355
VND 29401.786846
VUV 136.680299
WST 3.132417
XAF 654.115601
XAG 0.03425
XAU 0.000335
XCD 3.060265
XDR 0.81718
XOF 652.24087
XPF 119.331742
YER 276.919478
ZAR 20.680842
ZMK 10192.626335
ZMW 31.195183
ZWL 364.620195
  • Euro STOXX 50

    -59.1800

    5223.87

    -1.13%

  • DAX

    -385.2600

    22959.28

    -1.68%

  • Goldpreis

    63.3000

    3385.6

    +1.87%

  • SDAX

    -276.5100

    15921.65

    -1.74%

  • TecDAX

    -76.0000

    3668.51

    -2.07%

  • MDAX

    -775.9900

    28842.16

    -2.69%

  • EUR/USD

    -0.0006

    1.1315

    -0.05%

Friedensnobelpreis für Aktivisten in Belarus, Russland und der Ukraine
Friedensnobelpreis für Aktivisten in Belarus, Russland und der Ukraine / Foto: Rodrigo FREITAS - NTB/AFP

Friedensnobelpreis für Aktivisten in Belarus, Russland und der Ukraine

Der Friedensnobelpreis ist in diesem Jahr ein Signal in Richtung des vom Ukraine-Krieg erschütterten Osteuropa: Das Nobelkomitee verlieh die renommierte Auszeichnung am Freitag in Oslo an den belarussischen Politiker und Menschenrechtsaktivisten Ales Bjaljazki, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und die ukrainische Menschenrechtsorganisation Zentrum für bürgerliche Freiheiten (CCL). Die Preisträger hätten einen "außergewöhnlichen Beitrag" dazu geleistet, Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Machtmissbrauch zu dokumentieren, sagte die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen, in ihrer Begründung.

Textgröße:

Das Komitee wolle mit dem Preis "drei herausragende Vorkämpfer für Menschenrechte, Demokratie und friedliche Koexistenz in den drei Nachbarländern Belarus, Russland und der Ukraine ehren", sagte Reiss-Andersen. Bjaljazki und die in Russland seit Ende 2021 verbotene Organisation Memorial sowie das CCL bewiesen gemeinsam "die Bedeutung der Zivilgesellschaft für Frieden und Demokratie".

Mit direkter Kritik am russischen Präsidenten Wladimir Putin hielt sich die Komitee-Vorsitzende Reiss-Andersen indes zurück. Auf die Frage eines Journalisten, ob der Preis ein vergiftetes Geschenk an Putin sei, der am Freitag 70 Jahre alt wurde, sagte Reiss-Andersen, die Auszeichnung sei nicht gegen Putin gerichtet. Allerdings unterdrücke seine "autoritäre" Regierung - wie jene in Belarus - Menschenrechtsaktivisten.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dankte den Preisträgern in einer Mitteilung für deren "schwierige und mutige Arbeit". Bjaljazki sowie die Mitarbeiter von Memorial und CCL hätten "Hoffnung auf Demokratie in ihren Ländern genährt und ein Gegenmodell zu den herrschenden Strukturen aufgezeigt".

UN-Generalsekretär António Guterres erklärte, die Auszeichnung werfe ein "Schlaglicht" auf die "Macht der Zivilgesellschaft, den Frieden voranzubringen". Zivilgesellschaftliche Gruppen seien der "Sauerstoff der Demokratie" und "Katalysatoren für Frieden, sozialen Fortschritt und Wirtschaftswachstum".

Der Vorsitzende von Memorial International, Jan Ratschinski, erklärte, der Nobelpreis gebe der Organisation "moralische Kraft" in "deprimierenden Zeiten". Der Preis sei eine Unterstützung für alle russischen Menschenrechtsaktivisten, sagte er beim Verlassen eines Moskauer Gerichts, wo ein Prozess gegen Memorial läuft. Memorial-Vertreter Oleg Orlow ergänzte, er fürchte aber, der Preis werde nicht dabei helfen, den Druck auf die Organisation zu verringern.

Die Chefin der ukrainischen Menschenrechtsorganisation CCL, Oleksandra Matwijtschuk, erklärte im Onlinedienst Facebook, sie sei "hocherfreut", dass ihre Organisation gemeinsam mit den "Freunden und Partnern" von Memorial und der von Bjaljazki gegründeten Organisation Wjasna ausgezeichnet worden sei. Matwijtschuk forderte zudem, dass Putin und der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko mit weiteren "Kriegsverbrechern" vor ein "internationales Tribunal" gestellt werden.

Der belarussische Preisträger Bjaljazki ist derzeit in seiner Heimat wegen des Vorwurfs des Steuerbetrugs inhaftiert. Die Nobelkomitee-Vorsitzende Reiss-Andersen forderte die Behörden auf, den 60-Jährigen freizulassen. "Wir hoffen inständig, dass das geschehen wird und dass er nach Oslo kommen kann, um seine Ehrung entgegen zu nehmen", sagte sie.

Die Frau des belarussischen Preisträgers, Natalja Pintschuk, sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie sei "überwältigt von ihren Gefühlen" und "dankbar". Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter von einer "Anerkennung für alle Belarussen, die für Freiheit und Demokratie kämpfen".

Bjaljazki gehörte 1996 zu den Mitbegründern von Wjasna (zu Deutsch: Frühling), einer der wichtigsten Nichtregierungsorganisationen in Belarus. Sie dokumentiert Menschenrechtsverletzungen und beobachtet Wahlen und spielt eine wichtige Rolle in der Demokratiebewegung im Land.

Die 1989 gegründete russische Organisation Memorial ist die älteste und wichtigste Menschenrechtsorganisation in Russland. Ende 2021 verfügte zunächst das Oberste Gericht Russlands ein Verbot von Memorial, später ordnete ein Moskauer Gericht ihre Auflösung an.

Das ebenfalls ausgezeichnete ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten (CCL) wurde 2007 gegründet. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar war es unter anderem daran beteiligt, russische Kriegsverbrechen gegen die ukrainische Zivilbevölkerung zu dokumentieren.

Die Träger des Friedensnobelpreises werden mit einer goldenen Medaille, einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von zehn Millionen schwedischen Kronen (umgerechnet rund 920.000 Euro) ausgezeichnet. Die offizielle Verleihung findet am 10. Dezember in Oslo statt.

V.Nemec--TPP