The Prague Post - Trump spricht sich jetzt doch für Freigabe der Epstein-Akten aus

EUR -
AED 4.261442
AFN 76.991205
ALL 96.676399
AMD 444.099239
ANG 2.07712
AOA 1064.056579
ARS 1628.581775
AUD 1.780277
AWG 2.093011
AZN 1.975061
BAM 1.955356
BBD 2.339769
BDT 141.957791
BGN 1.956499
BHD 0.43747
BIF 3428.662979
BMD 1.160367
BND 1.512531
BOB 8.027179
BRL 6.154123
BSD 1.161616
BTN 103.011628
BWP 16.537891
BYN 3.962601
BYR 22743.187832
BZD 2.33637
CAD 1.62765
CDF 2522.637666
CHF 0.922608
CLF 0.027318
CLP 1071.726028
CNY 8.238081
CNH 8.248849
COP 4354.62425
CRC 582.257857
CUC 1.160367
CUP 30.749718
CVE 110.239988
CZK 24.171774
DJF 206.863065
DKK 7.468051
DOP 74.821734
DZD 151.348967
EGP 54.574832
ERN 17.405501
ETB 179.983862
FJD 2.644434
FKP 0.880613
GBP 0.880167
GEL 3.127337
GGP 0.880613
GHS 12.720114
GIP 0.880613
GMD 84.123172
GNF 10083.538362
GTQ 8.90398
GYD 243.004865
HKD 9.020169
HNL 30.560539
HRK 7.536002
HTG 152.184815
HUF 383.831327
IDR 19423.378628
ILS 3.755231
IMP 0.880613
INR 102.815397
IQD 1521.854709
IRR 48851.439198
ISK 147.204062
JEP 0.880613
JMD 186.574453
JOD 0.822693
JPY 179.610262
KES 150.209432
KGS 101.474178
KHR 4659.902563
KMF 491.995393
KPW 1044.329481
KRW 1695.524916
KWD 0.355919
KYD 0.96808
KZT 608.921843
LAK 25208.28053
LBP 104028.997014
LKR 356.319155
LRD 210.842162
LSL 19.92338
LTL 3.426262
LVL 0.701895
LYD 6.337562
MAD 10.741063
MDL 19.609551
MGA 5193.732083
MKD 61.563026
MMK 2436.569148
MNT 4145.922016
MOP 9.30079
MRU 45.998771
MUR 53.167984
MVR 17.874685
MWK 2014.308258
MXN 21.258214
MYR 4.815152
MZN 74.205747
NAD 19.92338
NGN 1676.079881
NIO 42.753247
NOK 11.707659
NPR 164.815764
NZD 2.046777
OMR 0.44617
PAB 1.161636
PEN 3.917411
PGK 4.911801
PHP 68.404734
PKR 328.374136
PLN 4.223555
PYG 8185.142885
QAR 4.234439
RON 5.084501
RSD 117.17403
RUB 94.337773
RWF 1688.487799
SAR 4.351569
SBD 9.566253
SCR 16.480925
SDG 697.969783
SEK 10.952813
SGD 1.510594
SHP 0.870576
SLE 27.146431
SLL 24332.307904
SOS 662.738209
SRD 44.77797
STD 24017.248459
STN 24.49402
SVC 10.164694
SYP 12829.951313
SZL 19.915052
THB 37.665821
TJS 10.722367
TMT 4.072887
TND 3.415825
TOP 2.793885
TRY 49.119139
TTD 7.877213
TWD 36.157604
TZS 2828.547066
UAH 48.818182
UGX 4147.05908
USD 1.160367
UYU 46.219513
UZS 13985.826776
VES 274.035457
VND 30581.465066
VUV 141.751425
WST 3.264942
XAF 655.796904
XAG 0.02273
XAU 0.000284
XCD 3.135949
XCG 2.093625
XDR 0.815601
XOF 655.805379
XPF 119.331742
YER 276.776487
ZAR 19.798872
ZMK 10444.687636
ZMW 26.109076
ZWL 373.637612
  • TecDAX

    -33.7800

    3500.86

    -0.96%

  • DAX

    -182.1600

    23694.39

    -0.77%

  • MDAX

    -253.1100

    29159.25

    -0.87%

  • Euro STOXX 50

    -50.9300

    5642.84

    -0.9%

  • Goldpreis

    -15.1000

    4079.1

    -0.37%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1601

    -0.21%

  • SDAX

    -5.4800

    16143.27

    -0.03%

Trump spricht sich jetzt doch für Freigabe der Epstein-Akten aus
Trump spricht sich jetzt doch für Freigabe der Epstein-Akten aus / Foto: Jim WATSON - AFP

Trump spricht sich jetzt doch für Freigabe der Epstein-Akten aus

In einer abrupten Kehrtwende hat sich US-Präsident Donald Trump nun doch für die Freigabe der Ermittlungsakten zu dem verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein ausgesprochen. "Die Republikaner im Repräsentantenhaus sollten dafür stimmen, die Epstein-Akten freizugeben, denn wir haben nichts zu verbergen", schrieb Trump am Sonntag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Die oppositionellen Demokraten und auch einige Abgeordnete von Trumps Republikanern dringen seit Wochen auf eine Offenlegung der Dokumente.

Textgröße:

Der zuständige Ausschuss des Repräsentantenhauses könne "alles bekommen, worauf er einen gesetzlichen Anspruch hat, das ist mir egal", schrieb Trump. Der Präsident hatte sich bislang gegen eine Abstimmung über eine Freigabe der Dokumente gestellt. Kritiker werfen Trump vor, er wolle damit eine mögliche eigene Verstrickung in die Epstein-Affäre vertuschen. Der 79-Jährige weist jegliches Fehlverhalten zurück.

Schon seit Monaten gibt es Forderungen - auch aus Teilen von Trumps Republikanischer Partei und seiner Maga-Bewegung (Make America Great Again, Macht Amerika wieder großartig) - alle Akten zum Epstein-Skandal zu veröffentlichen. Trump hatte im Wahlkampf eine Veröffentlichung aller Ermittlungsakten in Aussicht gestellt. Er ließ nach seiner Vereidigung im Januar dann aber nur einige wenig aussagekräftige Dokumente freigeben.

Das Repräsentantenhaus will deswegen diese Woche einen parteiübergreifenden Antrag verabschieden, um die Regierung zur Veröffentlichung aller Epstein-Akten zu bringen. Der Vorsitzende der Kongresskammer, der Republikaner Mike Johnson, hat eine Abstimmung über den Antrag zugesagt. Neben den Demokraten wollen auch viele Republikaner für eine Freigabe der Dokumente stimmen.

"Einige 'Mitglieder' der Republikanischen Partei werden 'ausgenutzt', und wir können das nicht zulassen", schrieb Trump am Sonntag auf Truth Social. Die Epstein-Affäre sei nur eine "Falle", die Demokraten wollten von dem "großen Erfolg" seiner Republikaner bei einer Reihe von politischen Themen ablenken.

Der innerparteiliche Streit bei den Republikanern um die Haltung zu den Epstein-Akten hatte sich zuletzt zugespitzt. Am Wochenende brach Trump mit seiner langjährigen Unterstützerin Marjorie Taylor Greene - lange Zeit eines der bekanntesten Gesichter der Maga-Bewegung - weil sich die Rechtsaußen-Abgeordnete für die Freigabe der Akten starkmacht.

Trump bestreitet engere Beziehungen zu Epstein. Jüngst veröffentlichte E-Mails und Dokumente legen allerdings das Gegenteil nahe. So schrieb Epstein in einer E-Mail, Trump habe "von den Mädchen gewusst". Er habe außerdem "Stunden" mit dem Missbrauchsopfer Virginia Giuffre verbracht. Zudem zeigen zahlreiche Videos und Fotos aus früheren Jahren die beiden Millionäre zusammen.

Der verurteilte Sexualstraftäter Epstein war 2019 tot in seiner Gefängniszelle in New York aufgefunden worden, während er auf einen weiteren Prozess wartete. Laut Behörden beging er Suizid. Den Ermittlungen zufolge hatte Epstein über Jahre minderjährige Mädchen und junge Frauen missbraucht und an Prominente weitergereicht.

Viele US-Bürger und rechtsgerichtete Influencer mutmaßen, der frühere Finanzinvestor sei ermordet worden, um ihn daran zu hindern, gegen prominente Mittäter auszupacken. Die Epstein-Affäre ist eines der wenigen Themen, bei dem sich ein Teil der sonst so loyalen Basis gegen Trump stellt.

Der Präsident versucht den Verdacht derweil auf die Demokraten zu lenken. So forderte er das Justizministerium und die Bundespolizei FBI am Freitag auf, Epsteins Verbindungen zu Ex-Präsident Bill Clinton und "vielen anderen Leuten und Institutionen" zu untersuchen. Justizministerin Pam Bondi ordnete daraufhin umgehend Ermittlungen an.

A.Stransky--TPP