The Prague Post - Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert

EUR -
AED 4.266729
AFN 75.516764
ALL 96.319304
AMD 444.529451
ANG 2.079608
AOA 1065.374244
ARS 1670.121856
AUD 1.766196
AWG 2.091247
AZN 1.978772
BAM 1.952093
BBD 2.339887
BDT 142.020318
BGN 1.956176
BHD 0.437937
BIF 3444.74843
BMD 1.161804
BND 1.504363
BOB 8.027687
BRL 6.22739
BSD 1.161809
BTN 102.415845
BWP 15.463636
BYN 3.959433
BYR 22771.355555
BZD 2.336563
CAD 1.620403
CDF 2586.175127
CHF 0.928054
CLF 0.027851
CLP 1092.57171
CNY 8.247703
CNH 8.259833
COP 4504.894447
CRC 582.501411
CUC 1.161804
CUP 30.787802
CVE 110.284241
CZK 24.352396
DJF 206.476411
DKK 7.467791
DOP 74.589619
DZD 150.992848
EGP 54.87211
ERN 17.427058
ETB 178.772576
FJD 2.630382
FKP 0.87507
GBP 0.880241
GEL 3.165858
GGP 0.87507
GHS 12.634653
GIP 0.87507
GMD 84.232439
GNF 10082.133892
GTQ 8.899216
GYD 243.062633
HKD 9.025148
HNL 30.520792
HRK 7.534884
HTG 152.013305
HUF 388.384636
IDR 19330.963889
ILS 3.774747
IMP 0.87507
INR 103.004829
IQD 1521.96305
IRR 48868.38329
ISK 143.994451
JEP 0.87507
JMD 185.657456
JOD 0.823673
JPY 178.656381
KES 150.101865
KGS 101.599698
KHR 4670.451095
KMF 491.442498
KPW 1045.618126
KRW 1658.986627
KWD 0.356081
KYD 0.968162
KZT 614.101813
LAK 25211.143965
LBP 104132.588643
LKR 353.708344
LRD 213.133283
LSL 19.878725
LTL 3.430505
LVL 0.702763
LYD 6.31444
MAD 10.707764
MDL 19.744507
MGA 5245.544361
MKD 61.632631
MMK 2439.117315
MNT 4174.006715
MOP 9.298942
MRU 46.570901
MUR 52.943675
MVR 17.787585
MWK 2017.469171
MXN 21.485353
MYR 4.878409
MZN 74.251106
NAD 19.878791
NGN 1686.613837
NIO 42.695926
NOK 11.664284
NPR 163.864953
NZD 2.012564
OMR 0.446708
PAB 1.161814
PEN 3.939098
PGK 4.92053
PHP 68.394814
PKR 326.40882
PLN 4.243471
PYG 8252.365129
QAR 4.230161
RON 5.086609
RSD 117.21673
RUB 93.177105
RWF 1685.196491
SAR 4.357121
SBD 9.562334
SCR 16.125372
SDG 698.834648
SEK 10.929989
SGD 1.508678
SHP 0.871654
SLE 26.895475
SLL 24362.445387
SOS 698.827298
SRD 44.896681
STD 24046.994122
STN 24.804512
SVC 10.165696
SYP 12847.801879
SZL 19.878451
THB 37.591338
TJS 10.699966
TMT 4.077932
TND 3.411066
TOP 2.721061
TRY 48.786005
TTD 7.869159
TWD 35.675276
TZS 2857.873729
UAH 48.855518
UGX 4027.404374
USD 1.161804
UYU 46.302077
UZS 13947.455179
VES 254.843243
VND 30593.780909
VUV 141.474676
WST 3.247948
XAF 654.722203
XAG 0.024104
XAU 0.000291
XCD 3.139833
XCG 2.093851
XDR 0.813782
XOF 654.658393
XPF 119.331742
YER 277.264701
ZAR 20.00882
ZMK 10457.635736
ZMW 25.529961
ZWL 374.100367
  • Euro STOXX 50

    -18.1900

    5687.62

    -0.32%

  • SDAX

    14.0500

    16885.2

    +0.08%

  • DAX

    -9.9600

    24114.25

    -0.04%

  • Goldpreis

    19.0000

    4019.7

    +0.47%

  • MDAX

    -36.2400

    29904.15

    -0.12%

  • TecDAX

    -16.7000

    3655.48

    -0.46%

  • EUR/USD

    -0.0042

    1.1567

    -0.36%

Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert / Foto: Charly TRIBALLEAU - AFP/Archiv

Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert

Mehr als 3700 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst in Deutschland für das vergangene Jahr registriert. In mehr als 2800 Fällen seien diese Ursache für einen gesundheitlichen Schaden gewesen, teilte der Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung am Donnerstag in Berlin mit. Er erklärte: "Unsichere Versorgung hat nicht nur Folgen für die geschädigten Patientinnen und Patienten. sie kostet das Gesundheitssystem Milliarden Euro."

Textgröße:

Insgesamt wurden 12.304 mutmaßliche Behandlungsfehler gemeldet, die der Medizinische Dienst überprüfte. Davon bestätigte sich also etwa jeder vierte Verdacht. In 134 Fällen stellten die Gutachterinnen und Gutachter der Kassen sogenannte Never Events fest - also potenziell schwerwiegende, vermeidbare Fehler etwa bei der Medikamentengabe, im Körper zurückgebliebene Gegenstände nach einer Operation oder Verwechslungen von Patienten.

Nach Angaben des Medizinischen Dienstes gibt es bei Behandlungsfehlern außerdem eine hohe Dunkelziffer. Wissenschaftlichen Studien zufolge sei davon auszugehen, dass nur drei Prozent der vermeidbaren Schadensfälle nachverfolgt und statistisch erfasst würden, teilte er mit.

Er forderte "die Verpflichtung der Ärztinnen und Ärzte und anderer Gesundheitsfachkräfte, Patientinnen und Patienten umgehend zu informieren, wenn bei einer Behandlung etwas schiefgelaufen ist". Außerdem solle es systematische Vorbeugung geben. Als Voraussetzung dafür sieht der Medizinische Dienst ein verpflichtendes Meldesystem für vermeidbare Schäden.

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, unterstützte die Forderung nach einer verpflichtenden Information der Patienten. Außerdem forderte sie "eine Weiterentwicklung der Patientenrechte und eine Absenkung der Beweislast", da es hohe juristische Hürden gebe.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisierte: "Selbst wenn ein Behandlungsfehler angenommen wird, warten Betroffene oft viele Jahre auf Schadensersatz und Schmerzensgeld." Er forderte "endlich den seit Jahrzehnten von der Politik versprochenen Härtefallfonds".

Der Medizinische Dienst erklärte in seiner Mitteilung auch, wie Patientinnen und Patienten beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler vorgehen können. Sie können sich an ihre Krankenkasse wenden, die wiederum den Medizinischen Dienst mit einem Gutachten beauftragen kann. Bei einem tatsächlichen Behandlungsfehler wird dann geprüft, ob der gesundheitliche Schaden dadurch verursacht wurde. Nur dann kann es Anspruch auf Schadenersatz geben.

Q.Pilar--TPP