The Prague Post - Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert

EUR -
AED 4.257886
AFN 75.350797
ALL 96.573456
AMD 442.507068
ANG 2.075114
AOA 1063.029095
ARS 1607.882681
AUD 1.781496
AWG 2.086643
AZN 1.974346
BAM 1.954251
BBD 2.334749
BDT 141.717674
BGN 1.955816
BHD 0.437057
BIF 3413.979997
BMD 1.159246
BND 1.509104
BOB 8.038629
BRL 6.158151
BSD 1.159181
BTN 102.657817
BWP 16.478939
BYN 3.954765
BYR 22721.22511
BZD 2.331583
CAD 1.626364
CDF 2556.137974
CHF 0.922464
CLF 0.027413
CLP 1075.398108
CNY 8.239632
CNH 8.240768
COP 4354.41846
CRC 580.639784
CUC 1.159246
CUP 30.720024
CVE 110.56307
CZK 24.150578
DJF 206.02085
DKK 7.468652
DOP 74.520935
DZD 150.980176
EGP 54.546939
ERN 17.388693
ETB 181.028117
FJD 2.6425
FKP 0.879762
GBP 0.880268
GEL 3.127873
GGP 0.879762
GHS 12.750894
GIP 0.879762
GMD 84.045819
GNF 10066.021651
GTQ 8.882959
GYD 242.527772
HKD 9.011197
HNL 30.495829
HRK 7.533708
HTG 151.839652
HUF 384.028128
IDR 19416.909802
ILS 3.769619
IMP 0.879762
INR 102.73512
IQD 1518.596357
IRR 48804.264311
ISK 147.004059
JEP 0.879762
JMD 185.952614
JOD 0.821891
JPY 179.8727
KES 150.125812
KGS 101.376217
KHR 4646.317319
KMF 491.520281
KPW 1043.320989
KRW 1694.041534
KWD 0.355668
KYD 0.966034
KZT 605.510071
LAK 25150.066006
LBP 103806.922421
LKR 355.87793
LRD 209.813701
LSL 19.785218
LTL 3.422952
LVL 0.701216
LYD 6.319991
MAD 10.706214
MDL 19.642431
MGA 5190.885693
MKD 61.471278
MMK 2434.216194
MNT 4141.918367
MOP 9.281044
MRU 46.055496
MUR 53.103559
MVR 17.851084
MWK 2010.106785
MXN 21.312242
MYR 4.810956
MZN 74.134498
NAD 19.785218
NGN 1674.681996
NIO 42.656191
NOK 11.698531
NPR 164.252108
NZD 2.045229
OMR 0.445726
PAB 1.159181
PEN 3.907003
PGK 4.900116
PHP 68.379872
PKR 327.620727
PLN 4.230611
PYG 8160.531946
QAR 4.225251
RON 5.084914
RSD 117.206775
RUB 94.190746
RWF 1685.464098
SAR 4.347486
SBD 9.557015
SCR 15.875767
SDG 697.280041
SEK 10.97401
SGD 1.510167
SHP 0.869735
SLE 27.125576
SLL 24308.810596
SOS 661.441357
SRD 44.766031
STD 23994.055399
STN 24.480597
SVC 10.142961
SYP 12817.561641
SZL 19.780322
THB 37.60583
TJS 10.71111
TMT 4.068954
TND 3.413195
TOP 2.791187
TRY 49.039129
TTD 7.860549
TWD 36.13022
TZS 2830.162712
UAH 48.753658
UGX 4141.717266
USD 1.159246
UYU 46.103458
UZS 13955.938495
VES 273.770824
VND 30551.93305
VUV 141.614538
WST 3.261789
XAF 655.437499
XAG 0.022775
XAU 0.000285
XCD 3.132921
XCG 2.089144
XDR 0.814813
XOF 655.437499
XPF 119.331742
YER 276.509236
ZAR 19.876041
ZMK 10434.581609
ZMW 26.285166
ZWL 373.276797
  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • Goldpreis

    -21.6000

    4072.6

    -0.53%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • EUR/USD

    -0.0029

    1.1596

    -0.25%

Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert
Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert / Foto: Ronny Hartmann - AFP/Archiv

Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert

275 Jahre nach dem Tod von Johann Sebastian Bach sind in Leipzig zwei bislang unbekannte Frühwerke des Komponisten präsentiert worden. Es handelt sich nach Angaben des Bach-Archivs Leipzig um Orgelkompositionen des damals 18-jährigen Bach, die am Montag in dessen einstiger Wirkungsstätte, der Leipziger Thomaskirche, uraufgeführt wurden.

Textgröße:

In mehr als 30 Jahre langer Forschungsarbeit gelang es demnach dem Leipziger Bach-Forscher und heutigen Direktor des Bach-Archivs, Peter Wollny, die beiden Orgelwerke tatsächlich dem weltberühmten Komponisten zuzuordnen. Beide Manuskripte sind nicht aus der Hand von Johann Sebastian Bach selbst, dazu undatiert und nicht signiert.

Wollny fand die Abschriften in der Königlichen Bibliothek Belgiens. Im Lauf der Jahrzehnte sammelte der Musikwissenschaftler zahlreiche Hinweise. So enthalten die Werke Merkmale, die zu dieser Zeit in Bachs Kompositionen zu finden sind, sonst aber bei keinem anderen Komponisten.

Als letztes Puzzlestück konnte nun der Schreiber der Manuskripte identifiziert werden. "Wir können definitiv sagen, dass die Abschriften um 1705 von dem Bach-Schüler Salomon Günther John angefertigt worden sind", erklärte Wollny.

Dabei halfen der Vergleich von Handschriften und biografische Parallelen. John nahm demnach Unterricht bei Bach im thüringischen Arnstadt, wo der damals 18-jährige Bach 1703 seine erste Stelle als Organist antrat. Auch später taucht John in Weimar noch einmal in Bachs Umfeld auf.

Bei dem von großem medialen Interessen begleiteten Ereignis wurden die beiden Kompositionen - die Ciacona in d-Moll BWV 1178 und die Ciacona in g-Moll BWV 1179 - bei der Welterstaufführung seit 320 Jahre live aus der Thomaskirche übertragen.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) sprach in Leipzig von einer "musikalischen Weltsensation" und einer "Sternstunde für die Welt der Musik". Die Musikwissenschaftler seien den beiden neuen Werken "wie ein Detektiv in fast kriminologischer Kleinarbeit" auf die Spur gekommen. Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hob hervor, Leipzig sei das "Zentrum der Bach-Forschung in der Welt".

Bach hatte 1723 in Leipzig das Amt des Thomaskantors angetreten. Er komponierte dort unter anderem 150 Kantaten, die Johannes- und die Matthäus-Passion sowie das Weihnachtsoratorium. 27 Jahre lang wirkte der Komponist in Leipzig, in der Thomaskirche fand er seine letzte Ruhestätte. Als weltweit anerkanntes Forschungszentrum werden im Bach-Archiv Leipzig Leben und Werk des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach erforscht.

R.Krejci--TPP