The Prague Post - Häusliche Gewalt auf Höchststand - Vor allem Mädchen und Frauen betroffen

EUR -
AED 4.224659
AFN 76.202812
ALL 96.399947
AMD 437.837194
ANG 2.059188
AOA 1054.870465
ARS 1638.629984
AUD 1.789954
AWG 2.072067
AZN 1.951313
BAM 1.949731
BBD 2.311904
BDT 140.73196
BGN 1.953301
BHD 0.433676
BIF 3388.851904
BMD 1.150349
BND 1.501028
BOB 7.931313
BRL 6.164494
BSD 1.147827
BTN 101.795154
BWP 15.411032
BYN 3.9195
BYR 22546.848977
BZD 2.308614
CAD 1.622689
CDF 2559.526829
CHF 0.928459
CLF 0.027375
CLP 1073.908714
CNY 8.176661
CNH 8.183983
COP 4296.325079
CRC 574.113023
CUC 1.150349
CUP 30.48426
CVE 109.922856
CZK 24.222161
DJF 204.403776
DKK 7.468356
DOP 72.783455
DZD 150.401186
EGP 54.592244
ERN 17.255242
ETB 177.242517
FJD 2.640339
FKP 0.87966
GBP 0.881616
GEL 3.09349
GGP 0.87966
GHS 12.718413
GIP 0.87966
GMD 84.546587
GNF 9969.967611
GTQ 8.792632
GYD 240.152504
HKD 8.956793
HNL 30.205981
HRK 7.532146
HTG 150.112761
HUF 383.398768
IDR 19251.212873
ILS 3.793916
IMP 0.87966
INR 103.053077
IQD 1503.719542
IRR 48458.469954
ISK 146.991999
JEP 0.87966
JMD 184.356175
JOD 0.815621
JPY 180.347756
KES 148.850325
KGS 100.59759
KHR 4594.698602
KMF 491.199013
KPW 1035.319348
KRW 1698.905446
KWD 0.353514
KYD 0.956523
KZT 595.326993
LAK 24916.445402
LBP 102854.257201
LKR 353.719019
LRD 206.038687
LSL 19.789803
LTL 3.396682
LVL 0.695835
LYD 6.282445
MAD 10.665303
MDL 19.720618
MGA 5178.880286
MKD 61.334092
MMK 2415.63396
MNT 4103.819921
MOP 9.205587
MRU 45.708728
MUR 53.147441
MVR 17.726569
MWK 1990.404693
MXN 21.249197
MYR 4.772783
MZN 73.504033
NAD 19.789803
NGN 1672.021491
NIO 42.238529
NOK 11.809303
NPR 162.872047
NZD 2.058437
OMR 0.442303
PAB 1.147827
PEN 3.878927
PGK 4.855886
PHP 67.779763
PKR 324.357908
PLN 4.246785
PYG 8056.922131
QAR 4.183279
RON 5.087417
RSD 117.272429
RUB 90.993469
RWF 1669.005077
SAR 4.314472
SBD 9.468057
SCR 16.053317
SDG 691.964374
SEK 11.033191
SGD 1.505779
SHP 0.86306
SLE 26.889397
SLL 24122.250391
SOS 654.861686
SRD 44.339045
STD 23809.910812
STN 24.423978
SVC 10.043738
SYP 12719.293731
SZL 19.785416
THB 37.401271
TJS 10.606333
TMT 4.026223
TND 3.401512
TOP 2.769765
TRY 48.778961
TTD 7.788757
TWD 36.155256
TZS 2816.766319
UAH 48.475915
UGX 4177.995626
USD 1.150349
UYU 45.727669
UZS 13676.430922
VES 273.154282
VND 30315.158728
VUV 140.74123
WST 3.245946
XAF 653.921612
XAG 0.02343
XAU 0.000284
XCD 3.108877
XCG 2.068761
XDR 0.813269
XOF 653.921612
XPF 119.331742
YER 274.359638
ZAR 20.009029
ZMK 10354.533141
ZMW 26.371915
ZWL 370.41205
  • Euro STOXX 50

    -45.3400

    5524.58

    -0.82%

  • SDAX

    -162.3400

    15752.11

    -1.03%

  • DAX

    -99.1400

    23179.71

    -0.43%

  • Goldpreis

    12.6000

    4072.6

    +0.31%

  • TecDAX

    -23.0600

    3409.88

    -0.68%

  • MDAX

    -188.9600

    28254.49

    -0.67%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1519

    -0.1%

Häusliche Gewalt auf Höchststand - Vor allem Mädchen und Frauen betroffen
Häusliche Gewalt auf Höchststand - Vor allem Mädchen und Frauen betroffen / Foto: Alberto PIZZOLI - AFP/Archiv

Häusliche Gewalt auf Höchststand - Vor allem Mädchen und Frauen betroffen

Körperverletzung, Stalking, Tötung: Das der Polizei bekannte Ausmaß häuslicher Gewalt ist vergangenes Jahr auf einen Höchststand gestiegen. Wie aus dem am Freitag vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Lagebericht hervorgeht, gab es 2024 insgesamt 265.942 registrierte Opfer häuslicher Gewalt - 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Über 70 Prozent der Opfer sind weiblich. Familienministerin Karin Prien (CDU) sprach von "dramatischen" Zahlen - die noch nicht einmal das Dunkelfeld umfassten.

Textgröße:

"Auf die Frage 'Tut die Politik schon ausreichend viel, um Frauen vor Gewalttaten zu schützen', muss die Antwort heißen: Nein", sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) anlässlich der Vorstellung der Zahlen in Berlin. "Da muss deutlich mehr kommen."

Erst am Mittwoch hatte das Kabinett Änderungen am Gewaltschutzgesetz beschlossen, womit Gerichte künftig Gewalttäter zu elektronischen Fußfesseln und Anti-Gewalt-Trainings verpflichten können. Unter anderem die Gewerkschaft Verdi forderte, das Gesetz nun schnell umzusetzen, während Grüne und Linke einen noch besseren Schutz von Frauen und mehr Präventionsarbeit verlangten. Der Deutsche Richterbund wiederum mahnte an, die zuständigen Behörden und "chronisch unterbesetzten Staatsanwaltschaften" zu verstärken, damit zeitnah Täter ermittelt und Urteile gefällt werden könnten.

Das BKA zählt zu häuslicher Gewalt zum einen innerfamiliäre Gewalt: Hier sind die Opfer häufig die Kinder der Tatverdächtigen, der Anteil betrug im vergangenen Jahr 36,7 Prozent. Vor allem Sechs- bis 14-Jährige sind betroffen. Dahinter folgen Eltern, Geschwister und andere Angehörige.

Der ganz überwiegende Teil von häuslicher Gewalt ist jedoch Partnerschaftsgewalt und hier gibt es mit einem Anteil von 79,3 Prozent deutlich mehr weibliche Opfer als männliche. Für insgesamt 286 Opfer endete die Gewalt im vergangenen Jahr tödlich - 95 männliche und 191 weibliche.

Von häuslicher Gewalt insgesamt waren Mädchen und Frauen im vergangenen Jahr mit 70,4 Prozent erneut deutlich häufiger betroffen als Jungen und Männer mit entsprechend 29,6 Prozent, wie das BKA ausführte. Umgekehrt waren Tatverdächtige von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr zu 75,6 Prozent männlich und zu 24,4 Prozent weiblich.

"Wenn Sie das einmal umrechnen, bedeutet das, dass pro Stunde in Deutschland 15 Frauen von partnerschaftlicher Gewalt betroffen sind", sagte Prien zu den Zahlen. Das Dunkelfeld sei damit noch nicht erfasst. Gemäß einer gerade stattfindenen Erhebung zum Dunkelfeld gehen die Expertinnen und Experten davon aus, dass nur fünf Prozent der Fälle von partnerschaftlicher Gewalt angezeigt werden.

Den Anstieg beim Ausmaß der häuslichen Gewalt erklärte das BKA zum einen mit einem tatsächlich gestiegenen Kriminalitätsaufkommen - bedingt unter anderem durch steigende belastende Faktoren wie Arbeitslosigkeit und Wohnraumengpässe. Zum anderen dürfte durch Kampagnen und den Ausbau von Unterstützung auch ein verändertes Anzeigeverhalten eine Rolle spielen.

Gleichwohl bleibe die Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt hoch, warnte auch BKA-Präsident Holger Münch. Die Gründe dafür seien vor allem Angst, Abhängigkeit und Scham. Doch auch die erfassten Taten zeigten, dass "Gewalt gegen Frauen, Gewalt in Partnerschaften, Gewalt in Familien ein ernstzunehmendes, großes gesellschaftliches Problem ist", sagte der BKA-Chef.

Die Behörde veröffentlichte zugleich einen Lagebericht zu spezifischer Gewalt gegen Frauen. Sie umfasst beispielsweise Hasskriminalität aufgrund von Vorurteilen gegen Frauen oder sexualisierte Gewalt. Das BKA registrierte hier zum einen 558 sogenannte frauenfeindliche Straftaten politisch motivierter Kriminalität (plus 73,3 Prozent).

Zum anderen führte es spezifische Delikte gegen Frauen auf, etwa 53.451 weibliche Opfer von Sexualstraftaten (plus 2,1 Prozent), Opfer digitaler Gewalt (plus 6,0 Prozent) sowie von Tötungsdelikten oder Menschenhandel. Hier überschneiden sich die Opfer und Fallgruppen jedoch teilweise, weil zum Beispiel ebenfalls das Feld häusliche Gewalt erfasst wird.

I.Mala--TPP