The Prague Post - Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu

EUR -
AED 4.256694
AFN 75.329126
ALL 96.57209
AMD 442.379066
ANG 2.074511
AOA 1062.719722
ARS 1607.400617
AUD 1.785149
AWG 2.086037
AZN 1.964501
BAM 1.953683
BBD 2.334071
BDT 141.676513
BGN 1.955359
BHD 0.436953
BIF 3412.98843
BMD 1.158909
BND 1.508666
BOB 8.036294
BRL 6.169691
BSD 1.158845
BTN 102.628001
BWP 16.474153
BYN 3.953617
BYR 22714.625882
BZD 2.330906
CAD 1.62843
CDF 2941.890295
CHF 0.923048
CLF 0.027293
CLP 1070.705261
CNY 8.237238
CNH 8.238543
COP 4353.153748
CRC 580.471141
CUC 1.158909
CUP 30.711101
CVE 110.530958
CZK 24.161583
DJF 205.961747
DKK 7.468308
DOP 74.051587
DZD 151.1056
EGP 54.527882
ERN 17.383642
ETB 179.341552
FJD 2.645384
FKP 0.879507
GBP 0.880876
GEL 3.134882
GGP 0.879507
GHS 12.742219
GIP 0.879507
GMD 84.60085
GNF 10067.44645
GTQ 8.880379
GYD 242.457331
HKD 9.009762
HNL 30.450359
HRK 7.534538
HTG 151.795551
HUF 384.711016
IDR 19408.257124
ILS 3.768524
IMP 0.879507
INR 102.735066
IQD 1518.171424
IRR 48819.061985
ISK 146.973116
JEP 0.879507
JMD 185.898605
JOD 0.8217
JPY 179.888822
KES 149.788798
KGS 101.346577
KHR 4654.180693
KMF 492.536307
KPW 1043.017964
KRW 1693.884854
KWD 0.355611
KYD 0.965754
KZT 605.334205
LAK 25136.746657
LBP 103780.344622
LKR 355.774568
LRD 209.762913
LSL 19.88683
LTL 3.421958
LVL 0.701013
LYD 6.316147
MAD 10.731746
MDL 19.636726
MGA 5209.298058
MKD 61.453424
MMK 2433.509192
MNT 4140.715375
MOP 9.278348
MRU 46.182638
MUR 53.079434
MVR 17.858984
MWK 2011.8667
MXN 21.358343
MYR 4.815845
MZN 74.124036
NAD 19.887092
NGN 1674.670861
NIO 42.624505
NOK 11.716633
NPR 164.204402
NZD 2.049717
OMR 0.445601
PAB 1.158845
PEN 3.894518
PGK 4.902762
PHP 68.379713
PKR 325.259871
PLN 4.234134
PYG 8158.161773
QAR 4.219416
RON 5.085293
RSD 117.213284
RUB 94.160608
RWF 1680.418751
SAR 4.346173
SBD 9.538511
SCR 17.122612
SDG 697.081627
SEK 10.986485
SGD 1.510192
SHP 0.869482
SLE 27.089471
SLL 24301.750263
SOS 662.320402
SRD 44.753031
STD 23987.086485
STN 24.742717
SVC 10.140015
SYP 12813.838865
SZL 19.887352
THB 37.5952
TJS 10.707999
TMT 4.056183
TND 3.431821
TOP 2.790376
TRY 49.030448
TTD 7.858266
TWD 36.130143
TZS 2829.340737
UAH 48.739498
UGX 4140.514332
USD 1.158909
UYU 46.090068
UZS 13941.681171
VES 273.69328
VND 30543.059444
VUV 141.573407
WST 3.260842
XAF 655.247131
XAG 0.023113
XAU 0.000287
XCD 3.132011
XCG 2.088537
XDR 0.814577
XOF 657.101961
XPF 119.331742
YER 276.457468
ZAR 19.895126
ZMK 10431.570622
ZMW 26.277532
ZWL 373.168381
  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • Goldpreis

    -24.2000

    4050.3

    -0.6%

  • EUR/USD

    -0.0028

    1.1597

    -0.24%

Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu
Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu / Foto: Nicolas TUCAT - AFP/Archiv

Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) weitere 60 Millionen Euro für die Anpassung von Entwicklungsländern an den Klimawandel zugesagt. "Wir werden weiterhin insbesondere verletzliche Länder unterstützen", sagte Schneider am Montag in seiner auf Englisch gehaltenen Rede vor dem Konferenzplenum der COP30. Die Zahlungen an den sogenannten Anpassungsfonds würden unter anderem genutzt, um Menschen in Küstengebieten besser vor Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen zu schützen.

Textgröße:

Schneider betonte angesichts des Sparzwangs der Bundesregierung vor den Delegierten aus rund 190 Ländern, dass Deutschland ein "verlässlicher Partner" bleibe. Deutschland stehe zu dem Beschluss der Weltklimakonferenz im vergangenen Jahr, dass die Entwicklungsländer bis 2035 jährlich 300 Milliarden Dollar (258 Milliarden Euro) für den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung an seine Auswirkungen erhalten. Im vergangenen Jahr seien allein aus dem Bundeshaushalt sechs Milliarden Euro dafür bereitgestellt worden, insgesamt seien fast zwölf Milliarden Euro aus Deutschland in die Klimafinanzierung geflossen.

Schneider warb in seiner Rede zudem für mehr Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Der Weg hin zu einer klimaneutralen Welt sei nicht nur "herausfordernd", sondern auch "eine große wirtschaftliche und soziale Chance", sagte der Minister.

"Wir müssen uns von unserer Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas befreien", sagte Schneider mit Blick auf die klimaschädlichen Energieträger. Dazu müsse die Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien im Verkehr, in der Industrie und im Gebäudebereich vorangetrieben werden.

Brasiliens Vorschlag, in Belém einen Fahrplan für die Abkehr von fossilen Energieträgern zu beschließen, unterstützte Schneider ausdrücklich. Dies sei "das mutige Signal, das wir brauchen", sagte er. Mit Blick auf die Ausrichtung der COP im urwaldreichen Amazonas-Gebiet schloss Schneider seine Rede mit den portugiesischen Worten "Viva Amazonia" (Es lebe Amazonien).

Bei der COP30 in Belém begann am Montag die zweite und entscheidende Verhandlungswoche, zahlreiche Minister stellten in Reden vor dem Konferenzplenum ihre Positionen klar. Zu den zentralen Streitthemen gehören ehrgeizigere Maßnahmen zur dringend notwendigen Verringerung der Treibhausgas-Emissionen sowie die Klimafinanzierung für ärmere Länder. Deutschland gehört zu den wichtigsten Geldgebern bei den Klimahilfen.

Der Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig erklärte, Schneiders 60-Millionen-Euro-Zusage für den Anpassungsfonds komme "zur rechten Zeit". Damit setze Deutschland auch die anderen Industriestaaten unter Zugzwang. Zugleich kritisierte Kowalzig, dass Deutschland 2024 sein Versprechen eingehalten habe, sechs Milliarden Euro an Haushaltsmitteln in die internationale Klimafinanzierung zu stecken, sei "nur die halbe Wahrheit". Schließlich drohe wegen Kürzungen bei der Entwicklungshilfe für 2025 und die Folgejahre "der Wortbruch".

Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt, erklärte, der Anpassungsfonds sei wegen niedriger bürokratischer Hürden ein gutes Mittel, den vom Klimawandel besonders stark betroffenen Entwicklungsländern zu helfen. Dass Deutschland "ein verlässlicher Geber seit Jahren" sei, sei auch eine wirksame Strategie, "um Fluchtursachen zu bekämpfen".

Y.Havel--TPP