The Prague Post - USA: Federal Reserve mit "Ankündigung"

EUR -
AED 4.171565
AFN 80.473825
ALL 98.472412
AMD 441.923202
ANG 2.046918
AOA 1040.329678
ARS 1331.917537
AUD 1.757935
AWG 2.047156
AZN 1.988376
BAM 1.960749
BBD 2.293689
BDT 138.01836
BGN 1.957581
BHD 0.428101
BIF 3379.058536
BMD 1.135732
BND 1.474033
BOB 7.849952
BRL 6.400758
BSD 1.135967
BTN 96.006011
BWP 15.467176
BYN 3.717716
BYR 22260.339362
BZD 2.281859
CAD 1.56497
CDF 3262.957115
CHF 0.936541
CLF 0.027925
CLP 1071.607769
CNY 8.258302
CNH 8.198125
COP 4822.645736
CRC 574.454989
CUC 1.135732
CUP 30.096887
CVE 110.544014
CZK 24.905499
DJF 202.29237
DKK 7.462461
DOP 66.719576
DZD 150.470341
EGP 57.666227
ERN 17.035974
ETB 148.950794
FJD 2.555735
FKP 0.855655
GBP 0.852696
GEL 3.117547
GGP 0.855655
GHS 15.960566
GIP 0.855655
GMD 81.198406
GNF 9839.835863
GTQ 8.74916
GYD 238.365836
HKD 8.801971
HNL 29.501722
HRK 7.527288
HTG 148.265529
HUF 404.235291
IDR 18672.790384
ILS 4.075993
IMP 0.855655
INR 95.961253
IQD 1488.16926
IRR 47828.500293
ISK 145.89598
JEP 0.855655
JMD 180.184789
JOD 0.805464
JPY 163.778195
KES 146.793534
KGS 99.319439
KHR 4551.528187
KMF 493.476661
KPW 1022.156952
KRW 1583.857109
KWD 0.348226
KYD 0.946698
KZT 586.876451
LAK 24565.219201
LBP 101785.8048
LKR 340.16859
LRD 227.207475
LSL 20.911866
LTL 3.35352
LVL 0.686993
LYD 6.202656
MAD 10.53358
MDL 19.539662
MGA 5110.792397
MKD 61.480412
MMK 2384.380785
MNT 4058.227677
MOP 9.069712
MRU 45.247604
MUR 51.663984
MVR 17.501399
MWK 1969.806503
MXN 22.303889
MYR 4.839921
MZN 72.687119
NAD 20.911866
NGN 1821.316507
NIO 41.738471
NOK 11.757491
NPR 153.609417
NZD 1.903163
OMR 0.437245
PAB 1.135967
PEN 4.164849
PGK 4.609082
PHP 63.131855
PKR 319.219435
PLN 4.278455
PYG 9088.940595
QAR 4.145463
RON 4.974163
RSD 117.496563
RUB 93.97807
RWF 1603.375173
SAR 4.259087
SBD 9.49619
SCR 16.133916
SDG 682.007594
SEK 10.904562
SGD 1.468666
SHP 0.892507
SLE 25.883482
SLL 23815.705346
SOS 649.250148
SRD 41.848265
STD 23507.351089
SVC 9.940089
SYP 14766.628432
SZL 20.902943
THB 37.483114
TJS 11.75758
TMT 3.975061
TND 3.408162
TOP 2.659995
TRY 43.807734
TTD 7.703512
TWD 34.923757
TZS 3061.457684
UAH 47.430332
UGX 4161.54042
USD 1.135732
UYU 47.67032
UZS 14653.986838
VES 98.511053
VND 29534.700261
VUV 137.509714
WST 3.146972
XAF 657.622638
XAG 0.035278
XAU 0.000348
XCD 3.069372
XDR 0.821148
XOF 653.611743
XPF 119.331742
YER 277.856337
ZAR 20.889557
ZMK 10222.935368
ZMW 31.529859
ZWL 365.705112
  • DAX

    589.6700

    23086.65

    +2.55%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • MDAX

    589.4800

    29327.13

    +2.01%

  • Goldpreis

    14.9000

    3237.1

    +0.46%

  • SDAX

    368.5900

    16124.86

    +2.29%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • EUR/USD

    0.0044

    1.1335

    +0.39%


USA: Federal Reserve mit "Ankündigung"




Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat in einer vielbeachteten Pressekonferenz eine deutliche Wirtschaftskontraktion angekündigt, um das wachsende Inflationsrisiko in den Vereinigten Staaten unter Kontrolle zu bringen. Mit dieser Entscheidung reagiert die Zentralbank auf anhaltend hohe Teuerungsraten und eine sich rasant verändernde Konjunkturlage. Gleichzeitig sendet die Maßnahme ein Signal an Unternehmen und Finanzmärkte: Nach einer Phase historisch niedriger Zinsen und extrem lockerer Geldpolitik könnte der Kurs nun in Richtung einer restriktiveren Phase wechseln.

Steigende Zinsen und verschärfte Geldpolitik:
Entgegen dem Kurs der letzten Jahre, in denen die Federal Reserve die Wirtschaft mit niedrigen Zinsen stützte, stehen nun Zinserhöhungen und eine Verringerung der Fed-Bilanzsumme im Fokus. Damit soll die überbordende Nachfrage gedämpft, das Kreditwachstum verlangsamt und die Inflation eingedämmt werden. Fed-Chef Jerome Powell betonte, dass diese Schritte notwendig seien, um mittelfristig eine nachhaltige und stabile Wirtschaftsentwicklung zu sichern.

Marktanalysten bewerten die verkündete Kontraktion als eine signifikante Weichenstellung. Viele Investoren hatten bereits mit Zinserhöhungen gerechnet, doch die deutliche Ausrichtung auf eine restriktive Politik übertraf bei einigen Beobachtern die Erwartungen. In der Folge gerieten Aktienmärkte kurzfristig unter Druck, und es kam zu einer leichten Abwertung des US-Dollars gegenüber anderen Leitwährungen.

Hintergründe: Inflation und konjunkturelle Unsicherheiten:
Die Inflationsrate in den USA hat in den vergangenen Monaten Rekordwerte erreicht. Lieferengpässe, steigende Energiepreise und eine hohe private Nachfrage hatten die Preisdynamik spürbar angetrieben. Zudem haben zahlreiche Konjunkturprogramme, die als Antwort auf die Corona-Krise initiiert wurden, die Wirtschaft zwar stabilisiert, jedoch auch eine hohe Geldmenge im Umlauf befördert.

Mit der Ankündigung einer Wirtschaftskontraktion strebt die Fed nach eigenen Aussagen ein Gleichgewicht an: Einerseits sollen Preisstabilität und ein Abbau von Spekulationsblasen sichergestellt werden, andererseits will man eine zu starke Abkühlung der Wirtschaft vermeiden. Jerome Powell betonte, dass die Entwicklung intensiv beobachtet werde und die Fed bereit sei, bei Bedarf nachzusteuern.

Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher:
Eine restriktivere Geldpolitik betrifft in erster Linie Unternehmen, die sich auf günstige Kredite verlassen haben. Für Firmen, die Wachstum über Fremdkapital finanzieren, könnten die Kosten nun steigen, was Investitionen und Expansionen in einigen Branchen verlangsamen könnte. Auch für Verbraucher, insbesondere für Immobilienkäufer und Kreditkartenkunden, dürften steigende Zinsen spürbar werden. Höhere Hypothekenzinsen könnten den Wohnimmobilienmarkt bremsen und den Kauf von Eigenheimen verteuern.

Gleichzeitig gibt es aber auch positive Aspekte: Ein effektiver Kampf gegen die Inflation bewahrt die Kaufkraft der Bevölkerung und kann Spekulationsrisiken mindern. Vor allem Menschen mit Ersparnissen könnten von höheren Zinsen profitieren, sofern Geldinstitute ihre Konditionen anpassen.

Kritik und Ausblick:
Nicht alle Experten halten den Schritt der Federal Reserve für angemessen. Einige Kritiker warnen davor, dass eine zu rasche Drosselung des Wachstums neue Arbeitsplätze gefährden und die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie verlangsamen könne. Die Befürchtung: Sollte die US-Konjunktur stärker als erwartet abkühlen, könnte sich der Arbeitsmarkt abermals eintrüben und die hohe Inflation zugleich nur moderat nachlassen.

Dennoch sehen viele Fachleute die Entscheidung als überfällig an. Angesichts von Rekordinflation und einem teils überhitzten Börsenumfeld bestehe Handlungsbedarf, um die fundamentalen Rahmendaten wieder zu stabilisieren. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die US-Wirtschaft einen Mittelweg zwischen Stabilisierung und Vermeidung einer Rezession findet – oder ob ein stärkerer Abschwung droht.

Fazit:
Die Federal Reserve hat mit ihrer Ankündigung einer Wirtschaftskontraktion ein deutliches Signal an Märkte und Verbraucher gesendet. Höhere Leitzinsen und eine straffere Geldpolitik sollen die Rekordinflation einbremsen und eine ausgewogenere Konjunktur ermöglichen. Gleichzeitig bestehen Risiken für Wachstum und Arbeitsmarkt, sofern sich das Wirtschaftsumfeld schneller als erwartet eintrübt. Inwieweit der Balanceakt gelingt, bleibt abzuwarten – fest steht jedoch, dass die US-Geldpolitik mit dem jüngsten Schritt in eine neue Phase eintritt.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!