The Prague Post - Besserer Schutz von Frauen vor Gewalt gefordert - auch durch Gewalthilfegesetz

EUR -
AED 4.255446
AFN 80.51328
ALL 96.968767
AMD 444.625883
ANG 2.0735
AOA 1062.412792
ARS 1499.234134
AUD 1.77876
AWG 2.08833
AZN 1.967852
BAM 1.944687
BBD 2.340505
BDT 142.005266
BGN 1.952493
BHD 0.436668
BIF 3409.105275
BMD 1.158574
BND 1.489207
BOB 8.038303
BRL 6.489155
BSD 1.159191
BTN 100.399908
BWP 15.625228
BYN 3.793246
BYR 22708.058928
BZD 2.328324
CAD 1.590891
CDF 3347.121128
CHF 0.930764
CLF 0.028313
CLP 1110.713974
CNY 8.316074
CNH 8.321692
COP 4836.862895
CRC 585.503658
CUC 1.158574
CUP 30.702223
CVE 109.079329
CZK 24.586149
DJF 205.901728
DKK 7.462836
DOP 70.383463
DZD 150.476918
EGP 56.525606
ERN 17.378617
ETB 161.241492
FJD 2.611195
FKP 0.857326
GBP 0.867651
GEL 3.139791
GGP 0.857326
GHS 12.107415
GIP 0.857326
GMD 83.417541
GNF 10028.620163
GTQ 8.896395
GYD 242.501225
HKD 9.094804
HNL 30.354542
HRK 7.530849
HTG 151.642329
HUF 397.286616
IDR 19004.096459
ILS 3.88152
IMP 0.857326
INR 100.568314
IQD 1517.73251
IRR 48790.463504
ISK 142.191591
JEP 0.857326
JMD 185.949017
JOD 0.821454
JPY 172.102761
KES 149.98914
KGS 101.143963
KHR 4657.469046
KMF 491.812747
KPW 1042.716996
KRW 1610.059448
KWD 0.353886
KYD 0.965889
KZT 630.192589
LAK 24990.451023
LBP 103750.340804
LKR 349.930153
LRD 232.873348
LSL 20.749852
LTL 3.420969
LVL 0.70081
LYD 6.267525
MAD 10.414136
MDL 19.53054
MGA 5150.191863
MKD 61.21022
MMK 2432.516656
MNT 4156.677842
MOP 9.372237
MRU 46.134608
MUR 52.587735
MVR 17.842133
MWK 2011.866728
MXN 21.741785
MYR 4.901956
MZN 74.102527
NAD 20.750429
NGN 1772.201441
NIO 42.656245
NOK 11.822267
NPR 160.640251
NZD 1.941654
OMR 0.445454
PAB 1.159067
PEN 4.108557
PGK 4.877172
PHP 66.265241
PKR 328.282923
PLN 4.261918
PYG 8682.385324
QAR 4.21808
RON 5.071889
RSD 117.120165
RUB 94.250492
RWF 1676.077545
SAR 4.345997
SBD 9.598899
SCR 16.989088
SDG 695.720595
SEK 11.143928
SGD 1.491253
SHP 0.910458
SLE 26.588958
SLL 24294.73119
SOS 662.116779
SRD 42.35781
STD 23980.151654
STN 24.360688
SVC 10.143039
SYP 15063.555065
SZL 20.750123
THB 37.577633
TJS 11.040358
TMT 4.066596
TND 3.397456
TOP 2.713501
TRY 46.995485
TTD 7.882379
TWD 34.349994
TZS 2977.536016
UAH 48.482072
UGX 4155.219523
USD 1.158574
UYU 46.457331
UZS 14585.345808
VES 139.345685
VND 30354.6502
VUV 137.404105
WST 3.173318
XAF 652.168326
XAG 0.030448
XAU 0.00035
XCD 3.131106
XCG 2.089009
XDR 0.803367
XOF 652.269079
XPF 119.331742
YER 279.158667
ZAR 20.74425
ZMK 10428.561218
ZMW 27.180101
ZWL 373.060495
  • SDAX

    -0.3800

    17829.1

    -0%

  • MDAX

    -455.2800

    31029.09

    -1.47%

  • Euro STOXX 50

    -14.5800

    5337.58

    -0.27%

  • TecDAX

    -14.7800

    3840.92

    -0.38%

  • Goldpreis

    4.0000

    3314

    +0.12%

  • DAX

    -247.1400

    23970.36

    -1.03%

  • EUR/USD

    -0.0151

    1.1593

    -1.3%

Besserer Schutz von Frauen vor Gewalt gefordert - auch durch Gewalthilfegesetz
Besserer Schutz von Frauen vor Gewalt gefordert - auch durch Gewalthilfegesetz / Foto: Alberto PIZZOLI - AFP/Archiv

Besserer Schutz von Frauen vor Gewalt gefordert - auch durch Gewalthilfegesetz

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am Montag haben mehrere Organisationen einen besseren Schutz von Frauen angemahnt. Dabei forderten sie auch die Verabschiedung des sogenannten Gewalthilfegesetztes noch vor der Bundestagsneuwahl. Das Gesetz von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) soll für ein besseres Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt sorgen; das Bundeskabinett will es am Mittwoch beschließen. Anschließend ist der Bundestag am Zug.

Textgröße:

Das Gesetz soll konkret für ein ausreichendes Angebot an Frauenhäusern, Schutzwohnungen und Beratungsstellen sorgen. Zudem würde es einen individuellen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für Gewaltopfer verankern. Aus der Unionsfraktion hieß es vergangene Woche allerdings, dass bis zur Bundestagswahl im Februar nicht genug Zeit für die Verabschiedung des Vorhabens bleibe.

Mehrere Organisation betonten nun die Notwendigkeit des Gesetzes: "Wir sagen es in aller Deutlichkeit: Ohne das Gewalthilfegesetz werden weiterhin Menschen sterben", hieß es in einem offenen Brief des Deutschen Frauenrats an die Bundesregierung. Obwohl die Gewaltstatistik Jahr um Jahr ansteige, fehlten tausende Plätze in Deutschlands Frauenhäusern und seien Beratungsstellen chronisch überlastet.

Den Brief unterschrieben mehr als 70 Prominente, Verbände und Organisationen, die dazugehörige Online-Petition bis Montagnachmittag fast 80.000 Menschen. Paus nahm den Brief am Montag entgegen und appellierte dabei an die Abgeordneten des Bundestags: "Helfen Sie gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen in Deutschland. Helfen Sie, dass das Gewalthilfegesetz im Bundestag beschlossen werden kann." Paus betonte: "Den bedrohten, geschlagenen und um ihr Leben fürchtenden Frauen ist es vollkommen egal, wer regiert."

Diakonie-Vorständin Maria Loheide appellierte ebenfalls an die Parlamentsmitglieder: "Parteitaktische Überlegungen dürfen das Gewalthilfegesetz im Bundestag nicht blockieren." Seit Jahren steige die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von Partnerschaftsgewalt, gleichzeitig fehlten fast 14.000 Frauenhausplätze. "Das können wir als Gesellschaft nicht länger hinnehmen. Von Gewalt betroffene Frauen brauchen jetzt Schutz und Beratung", erklärte Loheide.

Erst vergangenen Woche hatte ein zum ersten Mal erstelltes Lagebild des Bundeskriminalamts zu "geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten" gezeigt, dass Frauen immer häufiger Opfer von Gewalttaten und anderen Delikten werden. Allein weil sie Frauen waren, wurden im vergangenen Jahr 360 Frauen getötet - damit gab es fast jeden Tag in Deutschland einen Femizid.

"Eine furchtbare Zahl" schrieb Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf X. "Wir als Bundesregierung stehen an der Seite aller Frauen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind." Als Beispiel dafür nannte Scholz das Gewalthilfegesetz.

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) forderte in einem Video auf X die parteiübergreifende Verabschiedung des Gesetzes. Denn es handele sich um "ein gesellschaftliches Problem, wo alle Parteien eine Verantwortung haben".

Direkt an CDU-Chef Friedrich Merz wandte sich auf X die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang: "Vorschlag: Wir beschließen jetzt im Bundestag zusammen das Gewalthilfegesetz. (...) Dabei?"

Merz hatte am Sonntagabend auf X erklärt, "Gewalt gegen Frauen darf in Deutschland keinen Platz haben". Als Maßnahmen schlug er "härtere Strafen, verpflichtende Anti-Aggressionstrainings und Prävention" vor, das Gewalthilfegesetz nannte er allerdings nicht.

Eine Unterstützung des Gesetzes kündigte hingegen die Linkspartei an. "Die Linke steht zur Verfügung und wird das Vorhaben gerne unterstützen", sagte Parteichefin Ines Schwerdtner am Montag in Berlin. Das Gesetz müsse "jetzt beschlossen werden - ganz ohne parteipolitische Spielchen, denn es geht um das Leben von Frauen".

Nach dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition verfügt die verbliebene rot-grüne Minderheitsregierung nicht mehr über eine Mehrheit im Bundestag; zur Verabschiedung von Gesetzen sind deshalb auch Stimmen der Opposition notwendig. Die Unionsfraktion will jedoch nur in wenigen Fällen Gesetze mitverabschieden.

J.Marek--TPP