The Prague Post - Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald

EUR -
AED 4.257886
AFN 75.350797
ALL 96.573456
AMD 442.507068
ANG 2.075114
AOA 1063.029095
ARS 1607.882681
AUD 1.781496
AWG 2.086643
AZN 1.974346
BAM 1.954251
BBD 2.334749
BDT 141.717674
BGN 1.955816
BHD 0.437057
BIF 3413.979997
BMD 1.159246
BND 1.509104
BOB 8.038629
BRL 6.158151
BSD 1.159181
BTN 102.657817
BWP 16.478939
BYN 3.954765
BYR 22721.22511
BZD 2.331583
CAD 1.626364
CDF 2556.137974
CHF 0.922464
CLF 0.027413
CLP 1075.398108
CNY 8.239632
CNH 8.240768
COP 4354.41846
CRC 580.639784
CUC 1.159246
CUP 30.720024
CVE 110.56307
CZK 24.150578
DJF 206.02085
DKK 7.468652
DOP 74.520935
DZD 150.980176
EGP 54.546939
ERN 17.388693
ETB 181.028117
FJD 2.6425
FKP 0.879762
GBP 0.880268
GEL 3.127873
GGP 0.879762
GHS 12.750894
GIP 0.879762
GMD 84.045819
GNF 10066.021651
GTQ 8.882959
GYD 242.527772
HKD 9.011197
HNL 30.495829
HRK 7.533708
HTG 151.839652
HUF 384.028128
IDR 19416.909802
ILS 3.769619
IMP 0.879762
INR 102.73512
IQD 1518.596357
IRR 48804.264311
ISK 147.004059
JEP 0.879762
JMD 185.952614
JOD 0.821891
JPY 179.8727
KES 150.125812
KGS 101.376217
KHR 4646.317319
KMF 491.520281
KPW 1043.320989
KRW 1694.041534
KWD 0.355668
KYD 0.966034
KZT 605.510071
LAK 25150.066006
LBP 103806.922421
LKR 355.87793
LRD 209.813701
LSL 19.785218
LTL 3.422952
LVL 0.701216
LYD 6.319991
MAD 10.706214
MDL 19.642431
MGA 5190.885693
MKD 61.471278
MMK 2434.216194
MNT 4141.918367
MOP 9.281044
MRU 46.055496
MUR 53.103559
MVR 17.851084
MWK 2010.106785
MXN 21.312242
MYR 4.810956
MZN 74.134498
NAD 19.785218
NGN 1674.681996
NIO 42.656191
NOK 11.698531
NPR 164.252108
NZD 2.045229
OMR 0.445726
PAB 1.159181
PEN 3.907003
PGK 4.900116
PHP 68.379872
PKR 327.620727
PLN 4.230611
PYG 8160.531946
QAR 4.225251
RON 5.084914
RSD 117.206775
RUB 94.190746
RWF 1685.464098
SAR 4.347486
SBD 9.557015
SCR 15.875767
SDG 697.280041
SEK 10.97401
SGD 1.510167
SHP 0.869735
SLE 27.125576
SLL 24308.810596
SOS 661.441357
SRD 44.766031
STD 23994.055399
STN 24.480597
SVC 10.142961
SYP 12817.561641
SZL 19.780322
THB 37.60583
TJS 10.71111
TMT 4.068954
TND 3.413195
TOP 2.791187
TRY 49.039129
TTD 7.860549
TWD 36.13022
TZS 2830.162712
UAH 48.753658
UGX 4141.717266
USD 1.159246
UYU 46.103458
UZS 13955.938495
VES 273.770824
VND 30551.93305
VUV 141.614538
WST 3.261789
XAF 655.437499
XAG 0.022775
XAU 0.000285
XCD 3.132921
XCG 2.089144
XDR 0.814813
XOF 655.437499
XPF 119.331742
YER 276.509236
ZAR 19.876041
ZMK 10434.581609
ZMW 26.285166
ZWL 373.276797
  • SDAX

    -79.4700

    16069.28

    -0.49%

  • Euro STOXX 50

    -52.8300

    5640.94

    -0.94%

  • Goldpreis

    -21.6000

    4072.6

    -0.53%

  • MDAX

    -325.4300

    29086.93

    -1.12%

  • DAX

    -286.0300

    23590.52

    -1.21%

  • TecDAX

    -57.9300

    3476.71

    -1.67%

  • EUR/USD

    -0.0029

    1.1596

    -0.25%

Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald
Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald / Foto: DAMIEN MEYER - AFP

Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald

Für Dienstag haben Deutschland und Frankreich zu einem Gipfeltreffen für "digitale Souveränität" geladen - am Montag zeigte bereits die Schwarz-Gruppe, was darunter zu verstehen ist: Der Konzern hinter Lidl und Kaufland baut im Spreewald auf rund 13 Hektar Fläche ein riesiges Rechenzentrum für elf Milliarden Euro. Sein Unternehmen wolle seine Daten "niemals in die Hände Dritter geben", sagte der Ko-Chef der Schwarz-Digitalsparte, Rolf Schumann. Deshalb brauche es eine eigene Dateninfrastruktur.

Textgröße:

Bundesdigitalminister Karten Wildberger (CDU) begrüßte diesen Ansatz beim Spatenstich in Lübbenau: "Deutschland braucht Rechenpower, wenn wir in der ersten Liga bei Künstlicher Intelligenz mitspielen wollen." Das geplante Rechenzentrum sei mit einer Anschlussleistung von 200 Megawatt "eines der größten in Europa und dafür herzlichen Glückwunsch", sagte Wildberger.

Der erste Bauabschnitt des "Schwarz Digits Datacenter" soll bis Ende 2027 fertiggestellt werden. Die Schwarz-Gruppe sprach von einem "zentralen Meilenstein auf dem Weg zu einer unabhängigen, sicheren und leistungsfähigen digitalen Infrastruktur in Deutschland und Europa".

Im Regelbetrieb soll das Rechenzentrum den Angaben nach "vollständig mit Grünstrom betrieben" werden. Zudem werde ab 2028 Serverabwärme in das städtische Fernwärmemetz eingespeist - 75.000 Haushalte sollen so mit versorgt werden. "Damit trägt das Rechenzentrum nicht nur zur digitalen, sondern auch zur ökologischen Infrastruktur der Region bei", erklärte der Konzern.

Nach Unternehmensangaben ist das Rechenzentrum in erster Linie für den Eigenbedarf der Schwarz-Gruppe gedacht. Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) hofft aber darauf, dass auch für die öffentliche Hand Kapazität zur Verfügung gestellt werde. "Auch die kommunale Ebene hat ein Interesse, dass ihre Daten sicher gespeichert sind." Sicher heiße hier: nach europäischen Datenschutzstandards.

Christian Müller, zweiter Ko-Chef von Schwarz Digits, sagte der "Bild"-Zeitung, Daten seien "das Öl des 21. Jahrhunderts, der neue Code, in dem alles Wissen steckt". Das Unternehmen möchte, "dass Daten dort gespeichert sind, wo Gesetze und Werte identisch sind mit ihren Unternehmenswerten". Die Schwarz-Gruppe habe 2017 angefangen, eine eigene Cloud zu entwickeln, sagte Schumann. In dieser Cloud seien Waren, Preise und Kundendaten gespeichert.

"Jeder will zu Recht wissen, wer auf seine Daten zugreift und was mit den Daten passiert", führte Müller aus. Mit Daten würden KI-Modelle trainiert, "und somit fließt Wissen ab und Schutz fällt weg". Die Schwarz-Gruppe wolle ihren Kunden versprechen, dass mit ihren Einkaufsdaten nur das passiert, was zuvor vereinbart wurde, wie beispielsweise personalisierte Angebote. "Da kommt dann eben nicht irgendwann Werbung von anderen."

Schumann sagte der "Bild", Wissen und Bildung sei die größte Ressource, die Deutschland habe. "Wenn man diese Bildung nutzt, Wissen generiert, Geschäftsideen hat - dann sollte man dies nie aus der Hand geben." Gerade in der aktuellen geopolitischen Lage heiße das große Thema Überlebensfähigkeit. "Einfach gesprochen: Wenn ich 100 Prozent abhängig bin und jemand schaltet etwas ab - dann ist es nicht mehr da, dann sind die Daten weg." Für diesen Fall der Fälle gelte es vorbereitet zu sein.

Deutschland und Frankreich veranstalten am Dienstag ein gemeinsames Gipfeltreffen zum Thema "digitale Souveränität". Berlin und Paris richten sich explizit gegen die Dominanz insbesondere von US-Konzernen im Digitalbereich. Die Schwarz-Gruppe will ihr Projekt bei dieser Gelegenheit noch einmal vorstellen.

S.Danek--TPP