The Prague Post - Saudi-Arabiens Finanzkrise

EUR -
AED 4.247211
AFN 80.943594
ALL 98.748702
AMD 443.523966
ANG 2.069493
AOA 1060.359265
ARS 1573.214879
AUD 1.787169
AWG 2.084295
AZN 1.969056
BAM 1.952196
BBD 2.332544
BDT 140.830036
BGN 1.95316
BHD 0.435962
BIF 3409.455147
BMD 1.156335
BND 1.487454
BOB 8.000232
BRL 6.371866
BSD 1.155262
BTN 101.217159
BWP 16.511521
BYN 3.789888
BYR 22664.175305
BZD 2.320516
CAD 1.592742
CDF 3341.809585
CHF 0.934776
CLF 0.028495
CLP 1117.933909
CNY 8.301043
CNH 8.305622
COP 4753.903277
CRC 583.709887
CUC 1.156335
CUP 30.64289
CVE 111.037125
CZK 24.583226
DJF 205.720253
DKK 7.46263
DOP 70.247694
DZD 150.505602
EGP 56.024802
ERN 17.345032
ETB 159.74762
FJD 2.616206
FKP 0.870804
GBP 0.8702
GEL 3.122675
GGP 0.870804
GHS 12.146999
GIP 0.870804
GMD 83.831366
GNF 10031.209935
GTQ 8.865443
GYD 241.693848
HKD 9.077198
HNL 30.469097
HRK 7.531325
HTG 151.599501
HUF 399.062929
IDR 18924.239479
ILS 3.947038
IMP 0.870804
INR 101.748964
IQD 1514.799472
IRR 48696.177549
ISK 142.981287
JEP 0.870804
JMD 184.84878
JOD 0.819833
JPY 170.324746
KES 149.746878
KGS 101.121728
KHR 4642.68664
KMF 494.334269
KPW 1040.701927
KRW 1602.507833
KWD 0.353306
KYD 0.962723
KZT 624.254964
LAK 24976.846584
LBP 103549.841585
LKR 347.556928
LRD 232.423722
LSL 20.930767
LTL 3.414357
LVL 0.699455
LYD 6.307797
MAD 10.507041
MDL 19.754534
MGA 5122.566256
MKD 61.416629
MMK 2427.254534
MNT 4153.453256
MOP 9.341157
MRU 46.045728
MUR 54.109146
MVR 17.811009
MWK 2007.990113
MXN 21.789038
MYR 4.946229
MZN 73.958983
NAD 20.921946
NGN 1761.480298
NIO 42.495614
NOK 11.879618
NPR 161.947056
NZD 1.955936
OMR 0.444625
PAB 1.155267
PEN 4.27208
PGK 4.775955
PHP 66.303839
PKR 327.532352
PLN 4.276637
PYG 8653.027036
QAR 4.209928
RON 5.073767
RSD 117.177281
RUB 92.434532
RWF 1665.123084
SAR 4.33842
SBD 9.556655
SCR 16.356518
SDG 694.377217
SEK 11.187106
SGD 1.489331
SHP 0.908698
SLE 26.595571
SLL 24247.781301
SOS 660.84292
SRD 42.599624
STD 23933.809695
STN 24.861213
SVC 10.108341
SYP 15034.566937
SZL 20.934437
THB 37.451371
TJS 10.888301
TMT 4.058738
TND 3.347013
TOP 2.708251
TRY 47.037646
TTD 7.830376
TWD 34.569858
TZS 2894.360917
UAH 48.252828
UGX 4134.368207
USD 1.156335
UYU 46.454248
UZS 14656.552497
VES 144.851757
VND 30290.207761
VUV 139.438265
WST 3.209392
XAF 654.748374
XAG 0.030986
XAU 0.000343
XCD 3.125055
XCG 2.082048
XDR 0.815176
XOF 662.580399
XPF 119.331742
YER 278.213259
ZAR 20.781268
ZMK 10408.404567
ZMW 26.484112
ZWL 372.339551
  • Euro STOXX 50

    76.7200

    5242.32

    +1.46%

  • MDAX

    236.1200

    30553.41

    +0.77%

  • DAX

    331.7200

    23757.69

    +1.4%

  • SDAX

    32.5900

    17083.71

    +0.19%

  • TecDAX

    11.6700

    3772.38

    +0.31%

  • Goldpreis

    28.8000

    3428.6

    +0.84%

  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1575

    -0.16%


Saudi-Arabiens Finanzkrise




Saudi-Arabien, das reichste Land der Golfregion, steht vor einer finanziellen Krise, die in den kommenden Jahren zu einem möglichen Bankrott führen könnte. Die Gründe dafür sind vielfältig und zeichnen ein Bild eines Königreichs, das mit sinkenden Einnahmen, hohen Ausgaben und wachsenden Unsicherheiten kämpft.

Abhängigkeit von Öleinnahmen
Ein zentraler Faktor ist die starke Abhängigkeit von Ölexporten. Der Großteil der Staatseinnahmen stammt aus dem Verkauf von Erdöl, doch der globale Wandel hin zu erneuerbaren Energien und der Druck zur Reduktion von CO2-Emissionen schmälern die Nachfrage. Der Ölpreis liegt derzeit bei etwa 48 US-Dollar pro Barrel, während das Land einen Preis von rund 80 US-Dollar benötigt, um sein Haushaltsdefizit auszugleichen. Dies führt zu einem Defizit, das in diesem Jahr voraussichtlich 35 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Zwar wurden Maßnahmen ergriffen, um die Fördermengen zu drosseln und die Preise zu stützen, doch diese reichen nicht aus, um die finanzielle Lage zu stabilisieren.

Hohe Staatsausgaben
Unter Kronprinz Mohammed bin Salman verfolgt Saudi-Arabien ehrgeizige Projekte wie die futuristische Stadt Neom oder Investitionen in den Sportsektor. Diese Vorhaben sind Teil der „Vision 2030“, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Öl-Abhängigkeit zu verringern. Doch die Kosten sind enorm: Für dieses Jahr sind Ausgaben von 296 Milliarden US-Dollar geplant – eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Da die Einnahmen diese Ausgaben nicht decken, wächst das Defizit weiter.

Schrumpfende Währungsreserven
Die finanziellen Reserven des Landes schrumpfen rapide. Von einst 730 Milliarden US-Dollar sind nur noch etwa 513 Milliarden übrig. Um die Defizite zu finanzieren, hat Saudi-Arabien Anleihen verkauft und Kredite aufgenommen. Bereits 2016 wurden internationale Anleihen im Wert von 17,5 Milliarden US-Dollar ausgegeben – ein Novum in der Geschichte des Landes. Diese Schuldenaufnahme verdeutlicht die zunehmende finanzielle Notlage.

Vertrauensverlust bei Investoren
Der Mord am Journalisten Jamal Khashoggi im Jahr 2018 hat das internationale Ansehen Saudi-Arabiens schwer beschädigt. Viele ausländische Unternehmen und Investoren zogen sich zurück, was die Pläne zur wirtschaftlichen Diversifizierung erschwert. Der Rückzug prominenter Firmenchefs von Investorenkonferenzen in Riad ist ein klares Zeichen für das geschwächte Vertrauen, das dem Land dringend benötigtes Kapital vorenthält.

Politische und regionale Instabilität
Der Konflikt mit dem Iran und die Beteiligung am Krieg im Jemen belasten die Staatsfinanzen zusätzlich. Hohe militärische Ausgaben und die Unsicherheit in der Region schrecken Investoren ab und verschärfen die wirtschaftliche Lage. Diese Faktoren erhöhen das Risiko, dass Saudi-Arabien seine finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann.

Reformen und Risiken
Die Regierung hat Maßnahmen wie den Abbau von Subventionen für Strom, Wasser und Treibstoff sowie die Einführung neuer Steuern ergriffen. Doch diese Schritte sind politisch riskant und könnten Unruhen auslösen, insbesondere da viele junge Saudis keine Arbeitsplätze finden. Die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Wirtschaftlicher Ausblick
Ohne tiefgreifende Reformen und eine erfolgreiche Diversifizierung der Wirtschaft droht Saudi-Arabien in diesem Jahrzehnt eine finanzielle Katastrophe. Sinkende Öleinnahmen, hohe Ausgaben und geopolitische Spannungen könnten das Land an den Rand des Bankrotts bringen. Ob die „Vision 2030“ diese Krise abwenden kann, bleibt ungewiss.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Gaza und die perfiden Methoden der Hamas

Nach dem pervertierten Blutrausch der Hamas-Terroristen, bei dem unschuldige Frauen und Kinder ermordet wurden, kam es zu asozial perfiden Solidaritätsbekundungen - für die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen. Das war leider, wie so oft, zu erwarten. Und zwar von denen, die schon seit Jahren ihren asozialen Hass auf alles Jüdische herausbrüllen, auch und vor allem auf deutschen Straßen.    Was viele "Selbstversteher" der Hamas-Terroristen verschweigen, ist der Umstand, dass die Hamas selbst die Kleinsten (Babys) als menschliche Schutzschilde verwendet, um im Falle einer militärischen Auseinandersetzung mit der israelischen Arme (IDF), ihren pervertierten Propagandafeldzug füttern zu können, weshalb es nur eine Lösung für den Gaza-Streifen gibt, die Hamas muss bis auf den letzten Terroristen vernichtet werden!