The Prague Post - Neuer Ernährungsreport: Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis

EUR -
AED 4.255898
AFN 77.068095
ALL 96.472366
AMD 441.663584
ANG 2.074416
AOA 1062.671531
ARS 1683.470289
AUD 1.776585
AWG 2.088838
AZN 1.973406
BAM 1.952214
BBD 2.327315
BDT 141.46014
BGN 1.955799
BHD 0.43694
BIF 3412.416726
BMD 1.158856
BND 1.500038
BOB 8.009998
BRL 6.180619
BSD 1.155472
BTN 103.502224
BWP 15.451549
BYN 3.946733
BYR 22713.581539
BZD 2.323921
CAD 1.627208
CDF 2549.483765
CHF 0.933163
CLF 0.02734
CLP 1072.553561
CNY 8.205168
CNH 8.204235
COP 4329.927132
CRC 577.736216
CUC 1.158856
CUP 30.709689
CVE 110.672697
CZK 24.173625
DJF 205.771114
DKK 7.469043
DOP 72.316843
DZD 151.124131
EGP 55.196889
ERN 17.382843
ETB 177.862303
FJD 2.634428
FKP 0.87621
GBP 0.876849
GEL 3.131537
GGP 0.87621
GHS 12.89227
GIP 0.87621
GMD 84.596381
GNF 10037.517943
GTQ 8.880385
GYD 242.535113
HKD 9.013613
HNL 30.421984
HRK 7.531405
HTG 151.201593
HUF 381.889394
IDR 19288.002609
ILS 3.793614
IMP 0.87621
INR 103.459782
IQD 1513.719324
IRR 48802.33226
ISK 147.012612
JEP 0.87621
JMD 185.069232
JOD 0.821667
JPY 181.203395
KES 150.361585
KGS 101.342159
KHR 4625.48311
KMF 493.092987
KPW 1042.969355
KRW 1694.421951
KWD 0.355815
KYD 0.962877
KZT 599.225622
LAK 25089.80221
LBP 103487.648453
LKR 355.774913
LRD 205.691065
LSL 19.799743
LTL 3.421801
LVL 0.700981
LYD 6.300399
MAD 10.713621
MDL 19.678766
MGA 5186.450202
MKD 61.412187
MMK 2433.549406
MNT 4129.367695
MOP 9.255797
MRU 46.012278
MUR 53.411253
MVR 17.858611
MWK 2003.710573
MXN 21.267462
MYR 4.788419
MZN 74.08149
NAD 19.79872
NGN 1672.275658
NIO 42.521705
NOK 11.830137
NPR 165.07405
NZD 2.028473
OMR 0.445579
PAB 1.159307
PEN 3.896442
PGK 4.894987
PHP 68.112912
PKR 326.43294
PLN 4.230695
PYG 8083.116578
QAR 4.219506
RON 5.090738
RSD 117.351556
RUB 90.442464
RWF 1680.106424
SAR 4.346304
SBD 9.54593
SCR 16.177947
SDG 697.052697
SEK 11.010623
SGD 1.504155
SHP 0.869442
SLE 26.596056
SLL 24300.632951
SOS 659.186242
SRD 44.574212
STD 23985.983639
STN 24.454971
SVC 10.109861
SYP 12813.357626
SZL 19.798545
THB 37.346458
TJS 10.751074
TMT 4.055997
TND 3.405589
TOP 2.790248
TRY 49.162969
TTD 7.843558
TWD 36.354826
TZS 2853.683684
UAH 48.910042
UGX 4201.805669
USD 1.158856
UYU 46.064244
UZS 13793.66128
VES 281.912897
VND 30565.411729
VUV 142.137302
WST 3.273634
XAF 654.751408
XAG 0.021597
XAU 0.000279
XCD 3.131867
XCG 2.082458
XDR 0.814301
XOF 654.751408
XPF 119.331742
YER 276.213071
ZAR 19.903877
ZMK 10431.097743
ZMW 26.461277
ZWL 373.151224
  • Euro STOXX 50

    -4.9600

    5650.62

    -0.09%

  • TecDAX

    26.9100

    3555.33

    +0.76%

  • MDAX

    184.9200

    29404.92

    +0.63%

  • SDAX

    151.8300

    16477.78

    +0.92%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1587

    -0.12%

  • DAX

    46.3700

    23772.59

    +0.2%

  • Goldpreis

    26.1000

    4191.3

    +0.62%

Neuer Ernährungsreport: Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis
Neuer Ernährungsreport: Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis / Foto: JOEL SAGET - AFP

Neuer Ernährungsreport: Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland achten beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr auf den Preis. 74 Prozent der Menschen in Deutschland schauen beim Einkaufen auf Angebote und 59 Prozent darauf, dass die Waren preiswert sind, wie eine Umfrage des Bundeslandwirtschaftsministeriums ergab. Das sind deutlich mehr als 2020, als der Anteil auf 46 Prozent gesunken war. Seitdem sind die Lebensmittelpreise aber sehr stark gestiegen.

Textgröße:

Entscheidend bei der Frage, was beim Einkaufen wichtig ist, bleibt laut der Umfrage aber der Geschmack: 93 Prozent der Befragten gaben das an. Entsprechend achten auch 79 Prozent darauf, das Gemüse und Obst saisonal sind, 77 Prozent auf die Regionalität und ebenfalls 77 Prozent auf die Haltung des Tieres, von dem das Fleisch oder die Wurst stammt.

Mehr Menschen als in den vergangenen Jahren sagten, sie legten Wert auf weniger Zucker, Fette oder Salz in verarbeiteten Lebensmitteln und Fertigprodukten: Das gaben 64 Prozent der Befragten an, 2019 waren es noch 58 Prozent. Ebenfalls gestiegen ist der Anteil der Menschen, denen wichtig ist, dass sich das Essen einfach und schnell zubereiten lässt. Dieser Auffassung sind aktuell 57 Prozent - im Jahr 2015 waren es noch 45 Prozent.

Der Ernährungsreport "Deutschland, wie es isst" wird seit 2015 jährlich im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums erstellt. Für die repräsentative Studie befragt das Meinungsforschungsinstitut Forsa rund 1000 Menschen in Deutschland ab 14 Jahren.

Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) erklärte am Donnerstag bei der Vorstellung des Ernährungsreports, ihm sei wichtig, dass Lebensmittel für alle Bevölkerungsgruppen erschwinglich bleiben. "Wir dürfen also nicht noch mit zusätzlichen staatlichen Aufschlägen das Angebot künstlich verteuern."

Er bekräftigte zudem, dass die Bundesregierung "keine Vorgaben" mache, "was auf den Tisch kommt". Essen sei "individuell, Teil unserer Identität und ein Stück Heimat", betonte Rainer. Entscheidend für die Regierung sei, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer regional verankerten, ausgewogenen Ernährung haben. Dabei würden Ernährungsbildung und verständliche Kennzeichnung helfen.

B.Hornik--TPP