The Prague Post - Koalitionsausschuss: Forderungen nach verbindlichen Entscheidungen zur Rente

EUR -
AED 4.254719
AFN 77.04667
ALL 96.445546
AMD 441.540678
ANG 2.073839
AOA 1062.375273
ARS 1683.060443
AUD 1.774987
AWG 2.088258
AZN 1.964334
BAM 1.951671
BBD 2.326668
BDT 141.420814
BGN 1.956544
BHD 0.43676
BIF 3411.468066
BMD 1.158534
BND 1.499621
BOB 8.007772
BRL 6.194912
BSD 1.155151
BTN 103.47345
BWP 15.447254
BYN 3.945636
BYR 22707.267112
BZD 2.323275
CAD 1.627028
CDF 2548.774864
CHF 0.933546
CLF 0.027377
CLP 1074.158518
CNY 8.202885
CNH 8.202767
COP 4328.723403
CRC 577.575604
CUC 1.158534
CUP 30.701152
CVE 110.64196
CZK 24.155203
DJF 205.713909
DKK 7.468762
DOP 72.296739
DZD 151.078602
EGP 55.20704
ERN 17.378011
ETB 177.812856
FJD 2.633699
FKP 0.875966
GBP 0.875887
GEL 3.127967
GGP 0.875966
GHS 12.888722
GIP 0.875966
GMD 84.572455
GNF 10034.72749
GTQ 8.877916
GYD 242.467687
HKD 9.010979
HNL 30.413527
HRK 7.534641
HTG 151.159558
HUF 381.564922
IDR 19291.908773
ILS 3.798196
IMP 0.875966
INR 103.538824
IQD 1513.298506
IRR 48788.763322
ISK 147.411541
JEP 0.875966
JMD 185.017783
JOD 0.821425
JPY 181.114206
KES 150.253242
KGS 101.314039
KHR 4624.197215
KMF 492.960824
KPW 1042.679407
KRW 1694.439744
KWD 0.355693
KYD 0.96261
KZT 599.059036
LAK 25082.827188
LBP 103458.87865
LKR 355.676006
LRD 205.665136
LSL 19.794238
LTL 3.42085
LVL 0.700785
LYD 6.298648
MAD 10.710666
MDL 19.673295
MGA 5185.008357
MKD 61.395114
MMK 2432.872874
MNT 4128.219721
MOP 9.253224
MRU 45.999486
MUR 53.396617
MVR 17.852966
MWK 2003.153537
MXN 21.257999
MYR 4.787042
MZN 74.033722
NAD 19.793215
NGN 1671.973234
NIO 42.509884
NOK 11.798916
NPR 165.028159
NZD 2.027342
OMR 0.445459
PAB 1.158985
PEN 3.895359
PGK 4.893626
PHP 68.087073
PKR 326.342191
PLN 4.228591
PYG 8080.869453
QAR 4.218338
RON 5.090021
RSD 117.379161
RUB 90.714033
RWF 1679.639351
SAR 4.345853
SBD 9.543276
SCR 16.173521
SDG 696.85885
SEK 10.996035
SGD 1.503725
SHP 0.869201
SLE 26.588097
SLL 24293.877319
SOS 659.002987
SRD 44.561866
STD 23979.315481
STN 24.448173
SVC 10.107051
SYP 12809.795484
SZL 19.793041
THB 37.339895
TJS 10.748085
TMT 4.054869
TND 3.404642
TOP 2.789472
TRY 49.170622
TTD 7.841377
TWD 36.321547
TZS 2852.888418
UAH 48.896445
UGX 4200.637557
USD 1.158534
UYU 46.051438
UZS 13789.826611
VES 281.834524
VND 30556.914475
VUV 142.097788
WST 3.272724
XAF 654.569385
XAG 0.021689
XAU 0.000279
XCD 3.130996
XCG 2.081879
XDR 0.814074
XOF 654.569385
XPF 119.331742
YER 276.136496
ZAR 19.886052
ZMK 10428.191294
ZMW 26.453921
ZWL 373.047487
  • MDAX

    206.4800

    29426.48

    +0.7%

  • TecDAX

    27.9700

    3556.39

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    0.3100

    5655.89

    +0.01%

  • DAX

    63.9500

    23790.17

    +0.27%

  • SDAX

    146.7700

    16472.72

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1589

    -0.1%

  • Goldpreis

    -12.0000

    4190.3

    -0.29%

Koalitionsausschuss: Forderungen nach verbindlichen Entscheidungen zur Rente
Koalitionsausschuss: Forderungen nach verbindlichen Entscheidungen zur Rente / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Koalitionsausschuss: Forderungen nach verbindlichen Entscheidungen zur Rente

Rente, Verbrenner, Heizungsgesetz: Zum zweiten Mal in diesem Monat kommt am Donnerstagabend in Berlin der Koalitionsausschuss zusammen. Fokus des Treffens der Spitzen von Union und SPD im Kanzleramt dürften der Streit um das Rentenpaket von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sowie die Debatte um das Verbrenner-Aus auf EU-Ebene sein - hier hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Koalitionseinigung angekündigt.

Textgröße:

Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) rief vor dem für gegen 20.00 Uhr geplanten Treffen alle Seiten im Rentenstreit zur Kompromissbereitschaft auf. "Es brauchen alle eine Offenheit für Kompromisse", sagte er im ZDF-"Morgenmagazin". Dies gelte für die Unionsabgeordneten, "aber auch für den Koalitionspartner" SPD. Bilger verwies dabei auch auf die knappen Mehrheitsverhältnisse für die schwarz-rote Regierung im Bundestag.

Die Koalition ringt seit Wochen um eine Lösung in der Rentenfrage. Hintergrund ist die Drohung vor allem jüngerer Unionspolitiker den vorliegenden Gesetzentwurf zur Stabilisierung des Rentenniveaus zu blockieren. Sie kritisieren, dass die Pläne auch über das Jahr 2031 fortwirken und damit über die Vereinbarung im Koalitionsvertrag hinausgingen - mit Zusatzkosten zulasten der jüngeren Generationen von rund 120 Milliarden Euro bis zum Jahr 2040.

Bilger erinnerte daran, dass im Rentenpaket auch die von der Union geforderte Aktivrente für das Arbeiten im Alter enthalten sei. Das ab dem 1. Januar geplante Vorhaben sei wichtig, "um die Wirtschaft zu beleben", sagte der CDU-Politiker im ZDF. "Deswegen gibt es schon einen gewissen Zeitdruck, dass wir in diesem Jahr zu einem Ergebnis kommen." Aus diesem Grund sei es aus seiner Sicht in der Rentendebatte auch "eher schwierig, über eine Verschiebung ins kommende Jahr zu sprechen".

Das hatte zuletzt der Vorsitzende der Jungen Gruppe, Pascal Reddig, vorgeschlagen. Er forderte nun Verbindlichkeit vom Koalitionsausschuss: Andernfalls werde die Junge Gruppe der Union im Bundestag dem Rentenpaket in seiner jetzigen Form nicht zustimmen, sagte er im Podcast Table.Today. "Entweder wir beschließen jetzt das Rentenpaket ohne Vorfestlegung, weil wir substanzielle Veränderungen am Gesetzentwurf vornehmen, oder wir finden einen Weg, der Reformen im nächsten Jahr verbindlich ermöglicht, oder einen Weg, der vielleicht sogar schon jetzt das Rentenpaket und eine Reform gleichzeitig ermöglicht."

Aus der Union und von der SPD kamen zuletzt stets Verweise darauf, dass das Rentenpaket einstimmig im Kabinett beschlossen worden sei. Größere Reformen solle eine Rentenkommission anstoßen und schon im kommenden Jahr Vorschläge machen. Das vermochte die kritischen Unionsabgeordneten aber bislang nicht zu besänftigen.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) zeigte zwar Verständnis für das Anliegen der Jungen Gruppe. "Aber wir müssen jetzt nicht die Aufgaben von 2032 lösen, sondern die Probleme von 2025", sagte er dem "Stern". Dafür brauche die Union "Geschlossenheit in den eigenen Reihen". Voigt forderte die Vertreter der Jungen Gruppe zudem auf, in der Reformkommission mitzuarbeiten.

"Die Debatte, die wir hier führen bei der Rente, ist in Wirklichkeit kein Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt, sondern der Konflikt verläuft hier zwischen Arm und Reich", sagte dazu Bayerns Juso-Chef Benedict Lang dem Bayerischen Rundfunk. Es müssten alle Bevölkerungsgruppen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, "auch Beamte, auch Politikerinnen und Politiker".

Auch zum Verbrenner dürften sich die Koalitionsspitzen am Abend austauschen. Er werde im Nachgang des Koalitionsausschusses einen Brief an die EU-Kommission adressieren, in welchem er "eine geeinte Position" der Bundesregierung mitteilen werde, hatte Merz dazu am Mittwoch bereits angekündigt.

Nach geltenden EU-Regeln dürfen Neuwagen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen. De facto könnten Autos mit Verbrennermotor dann nicht mehr neu zugelassen werden. Die EU-Kommission prüft derzeit eine Überarbeitung des Gesetzes und will in zwei Wochen entsprechend Vorschläge vorlegen. Die Bundesregierung hat bisher aber noch keine abgestimmte Position dazu.

C.Sramek--TPP