The Prague Post - Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit

EUR -
AED 4.254719
AFN 77.04667
ALL 96.445546
AMD 441.540678
ANG 2.073839
AOA 1062.375273
ARS 1683.060443
AUD 1.774987
AWG 2.088258
AZN 1.964334
BAM 1.951671
BBD 2.326668
BDT 141.420814
BGN 1.956544
BHD 0.43676
BIF 3411.468066
BMD 1.158534
BND 1.499621
BOB 8.007772
BRL 6.194912
BSD 1.155151
BTN 103.47345
BWP 15.447254
BYN 3.945636
BYR 22707.267112
BZD 2.323275
CAD 1.627028
CDF 2548.774864
CHF 0.933546
CLF 0.027377
CLP 1074.158518
CNY 8.202885
CNH 8.202767
COP 4328.723403
CRC 577.575604
CUC 1.158534
CUP 30.701152
CVE 110.64196
CZK 24.155203
DJF 205.713909
DKK 7.468762
DOP 72.296739
DZD 151.078602
EGP 55.20704
ERN 17.378011
ETB 177.812856
FJD 2.633699
FKP 0.875966
GBP 0.875887
GEL 3.127967
GGP 0.875966
GHS 12.888722
GIP 0.875966
GMD 84.572455
GNF 10034.72749
GTQ 8.877916
GYD 242.467687
HKD 9.010979
HNL 30.413527
HRK 7.534641
HTG 151.159558
HUF 381.564922
IDR 19291.908773
ILS 3.798196
IMP 0.875966
INR 103.538824
IQD 1513.298506
IRR 48788.763322
ISK 147.411541
JEP 0.875966
JMD 185.017783
JOD 0.821425
JPY 181.114206
KES 150.253242
KGS 101.314039
KHR 4624.197215
KMF 492.960824
KPW 1042.679407
KRW 1694.439744
KWD 0.355693
KYD 0.96261
KZT 599.059036
LAK 25082.827188
LBP 103458.87865
LKR 355.676006
LRD 205.665136
LSL 19.794238
LTL 3.42085
LVL 0.700785
LYD 6.298648
MAD 10.710666
MDL 19.673295
MGA 5185.008357
MKD 61.395114
MMK 2432.872874
MNT 4128.219721
MOP 9.253224
MRU 45.999486
MUR 53.396617
MVR 17.852966
MWK 2003.153537
MXN 21.257999
MYR 4.787042
MZN 74.033722
NAD 19.793215
NGN 1671.973234
NIO 42.509884
NOK 11.798916
NPR 165.028159
NZD 2.027342
OMR 0.445459
PAB 1.158985
PEN 3.895359
PGK 4.893626
PHP 68.087073
PKR 326.342191
PLN 4.228591
PYG 8080.869453
QAR 4.218338
RON 5.090021
RSD 117.379161
RUB 90.714033
RWF 1679.639351
SAR 4.345853
SBD 9.543276
SCR 16.173521
SDG 696.85885
SEK 10.996035
SGD 1.503725
SHP 0.869201
SLE 26.588097
SLL 24293.877319
SOS 659.002987
SRD 44.561866
STD 23979.315481
STN 24.448173
SVC 10.107051
SYP 12809.795484
SZL 19.793041
THB 37.339895
TJS 10.748085
TMT 4.054869
TND 3.404642
TOP 2.789472
TRY 49.170622
TTD 7.841377
TWD 36.321547
TZS 2852.888418
UAH 48.896445
UGX 4200.637557
USD 1.158534
UYU 46.051438
UZS 13789.826611
VES 281.834524
VND 30556.914475
VUV 142.097788
WST 3.272724
XAF 654.569385
XAG 0.021689
XAU 0.000279
XCD 3.130996
XCG 2.081879
XDR 0.814074
XOF 654.569385
XPF 119.331742
YER 276.136496
ZAR 19.886052
ZMK 10428.191294
ZMW 26.453921
ZWL 373.047487
  • MDAX

    206.4800

    29426.48

    +0.7%

  • TecDAX

    27.9700

    3556.39

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    0.3100

    5655.89

    +0.01%

  • DAX

    63.9500

    23790.17

    +0.27%

  • SDAX

    146.7700

    16472.72

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1589

    -0.1%

  • Goldpreis

    -12.0000

    4190.3

    -0.29%

Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit
Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit

Der Streit in der Bundesregierung um die künftige Zulassung von Autos mit Verbrennermotor soll nun endgültig beigelegt werden: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte für Donnerstagabend beim Koalitionsausschuss eine Einigung an, die er anschließend an die EU-Kommission kommunizieren werde. CSU-Chef Markus Söder erhöhte derweil einem Medienbericht zufolge den Druck, um eine weitreichende Aufweichung der bisherigen Vorgaben in der EU ab 2035 durchzusetzen.

Textgröße:

Nach den geltenden Regeln dürfen Neuwagen ab dann kein CO2 mehr ausstoßen. De facto könnten Autos mit Verbrennermotor dann nicht mehr neu zugelassen werden. Die EU-Kommission prüft derzeit eine Überarbeitung des Gesetzes und will in zwei Wochen entsprechend Vorschläge vorlegen. Die Bundesregierung hat bisher aber noch keine abgestimmte Position dazu.

Im Detail gehen die Vorstellungen auseinander. Besonders weit geht die CSU, die es möglichst einfach machen will, Verbrenner weiterhin zu verkaufen. Etwa sollen Hybridautos zulässig sein sowie Verbrenner, wenn sie mit synthetischen oder anderweitig nachhaltig produzierten Kraftstoffen betankt werden. Partei-Chef Söder macht sich laut einem Bericht des "Handelsblatts" auch dafür stark, staatliche Förderprogramme für E-Autos auf Hybridwagen auszuweiten.

Merz fordert allgemein mehr "Technologieoffenheit", um die heimische Autoindustrie zu schützen. Zur Debatte stehen zum Beispiel sogenannte Range Extender: ein in einem E-Auto verbauter zusätzlicher Verbrennungsmotor, um während der Fahrt die Batterie aufzuladen. Auch könnten die Ökobilanzen von in neuen Autos verbauten Materialien angerechnet werden - wenn zum Beispiel grüner Stahl zum Einsatz kommt.

Die SPD, insbesondere aus dem Auto-Land Niedersachsen, will ebenfalls eine Aufweichung des sogenannten Verbrenner-Aus. Die Sozialdemokraten fordern im Gegenzug dafür aber Standort- und Beschäftigungsgarantien von den Herstellern. Für Mechanismen, um heimische Hersteller besserzustellen, wie es etwa Frankreich fordert, sind sie ebenfalls offen.

Hintergrund sind vor allem die Probleme der deutschen Autobauer und deren Zulieferer. Die Umstellung der Produktion auf E-Antrieb ist für sie kostspielig, die Konkurrenz insbesondere aus Asien liegt technologisch mindestens gleichauf und zugleich entwickeln sich die Verkaufszahlen von Stromern weiterhin schleppend.

Einer Analyse des Kfz-Versicherers Huk-Coburg sieht mittlerweile zwar wieder eine höhere Wechselbereitschaft von Verbrennern hin zu Elektroautos. Die Umstiegshäufigkeit habe sich seit dem Tiefpunkt Anfang 2024, als die staatliche E-Kaufprämie weggefallen war, "mehr als verdoppelt", teilte die Huk-Coburg mit. Demnach fand ein solcher Umstieg im dritten Quartal 2025 bei 6,2 Prozent aller privaten Fahrzeugwechsel statt.

Dennoch haben weiterhin bei weitem die meisten verkauften Neuwagen einen Verbrennermotor. "Der Hochlauf der Elektromobilität wird sich über einen langen Zeitraum hinziehen, wir werden noch viele Jahre ein Nebeneinander von Verbrennern und Elektroautos sehen", erklärte der Autoexperte Constantin Gall von der Beratungsfirma EY.

Die Autoindustrie setzt auch große Hoffnung auf alternative Kraftstoffe. Der Münchener Autobauer BMW hat zum Beispiel ein System entwickelt, mit dem sich nachvollziehen lassen kann, mit welchem Treibstoff ein Auto gefahren ist. Dies wäre wichtig für den Fall, dass neue Verbrenner nach 2035 noch zugelassen werden dürfen, wenn sie ausschließlich mit alternativen Kraftstoffen betankt werden.

Die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) warnte jedoch vor einer technologischen Sackgasse: Biokraftstoffe etwa aus tierischen Fetten oder gebrauchtem Speiseöl dürften genau wie synthetische E-Fuels ein knappes Gut bleiben. Wenn nun massenweise Verbrennerautos damit betankt würden, würde es schwieriger, "schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie die Luftfahrt klimafreundlicher zu machen", erklärten die Umweltschützer.

Der Geschäftsführer von T&E Deutschland, Sebastian Bock, kritisierte es als irreführend, Biokraftstoffe als "skalierbare Lösung" zu präsentieren. "Die Europäer können nicht genug Pommes essen, um auch nur einen Bruchteil der Autos in Europa mit Speiseölresten nachhaltig zu betreiben, geschweige denn Schiffe und Flugzeuge", erklärte er. Mit Elektroautos gebe es bereits eine ausgereifte Technologie. Eine "Verzögerungstaktik für den Verbrenner" drohe deutsche Hersteller auf dem globalen Markt für E-Autos zurückzuwerfen.

I.Horak--TPP